VHS Studium Generale – Vorträge 2016

VHS Studium Generale / Vorträge 2016 / Achim Weidner

  • 07.03.2016 / VHS Frankfurt / 10:00  – 11:45 Uhr
    Hippies, PCs und das Silicon Valley – Eine kulturgeschichtliche Zeitreise

    Während in Deutschland die Studenten- und Jugendbewegung der sechziger Jahre den “Muff unter den Talaren” bekämpfte, wurde im sonnigen Kalifornien eine andere Revolution erträumt und verwirklicht. Hier liegt die Geburtsstätte der Personal Computer Revolution als Gegenentwurf gegen die Computer-Konzepte des Big Business. Dort wo der “Wind der Freiheit” wehte, wurde gekifft, mit LSD experimentiert in Garagen die technologische Revolution vorbereitet. Hier wurden die Grundlagen zur heutigen disruptiven Digitalisierung mit der fortschreitenden Globalisierung der Welt erdacht und umgesetzt. Einen verständlichen Einblick in die komplexen Zusammenhänge bringt die kulturgeschichtliche Zeitreise “Hippies, PCs und das Silicon Valley”.
     
  • 14.03.2016 / VHS Frankfurt / 10:00  – 11:45 Uhr
    Large Hadron Collider (LHC) – Einblick in die größte Maschine der Welt zur Erkundung des Allerkleinsten

    Der LHC ist die größte Maschine der Welt. An Planung und Bau des Teilchenbeschleunigers waren über 10.000 Wissenschaftler und Techniker aus über 100 Staaten beteiligt, es kooperierten hunderte Universitäts Lehrstühle und Forschungsinstitute. Der Betreiber des LHC ist das CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) mit Sitz in der Schweiz. Derzeit hat das CERN 21 Mitgliedstaaten und Deutschland ist mit 23% der Betriebskosten dabei. Am CERN arbeiten heute über 3.000. Hier entwickelte Sir Timothy John Berners-Lee das World Wide Web und mit der “Entdeckung” des Higgs-Teilchens konnte das Standardmodell der Physik abgesichert werden, auf deren Erkenntnisse heute ein Großteil des Weltwirtschaftswachstums basieren.