Liste frei zugänglicher generative KI-Generatoren
Entdecken Sie, wie generative KI Ihren Content automatisieren kann. Welche Vorteile bringt KI für Ihr Unternehmen?
- AI Studio | Google Live-Gesprächen mit Gemini interagieren, inklusive Bildschirm- und Kamerafreigabe.
- Canva | Plattform für Grafikdesign, für Präsentationen, Videos und Social-Media-Inhalten
- Claude | Anthropic
- ChatGPT | OpenAI
- Clipto | KI Transkriptionsdienst
- Copilot | Microsoft
- Deepl | Übersetzungen in 32 Sprachen | Made in Germany
- DeepSeek | Chinesisches Sprachmodell
- ElevenLabs | Sprache und Text
- Gamma | Präsentationen, Dokumente und Websites
- Gemini | Google
- Hedra | Video für alle
- Ideogram | Text zu Bild
- Luma | Videogenerator
- MathGPTPro | KI-gestützten Mathematiklehrer
- Meta | Ist in Europa noch nicht nutzbar
- Microsoft Designer | Komplette Anleitung mit allen Funktionen
- MiniMax | Chinesische Text zu Video AI
- Mistral | Made in France
- Napkin | Text zu Grafik, Zeichnungen, Visualisierung
- Neuroflash | Made in Germany
- NotebookLM Experiment | Personalisierter KI-Forschungsassistent, der auf dem leistungsfähigsten Modell von Google, Gemini 1.5 Pro, basiert.
- Perplexity | Konversations-Suchmaschine
- Poe | All-in-One Chatbot
- Runway | Videogenerator
- Suno | KI-Musikgenerator
- Syntesia | Avatargenerator
- textbehindimage | Text hinter Vordergrundbild
- TTS | Text zu Sprache kostenlos
- udio | KI-Musikgenerator
- You.com | Suchmaschine
- Z.ai | Chinesisches Sprachmodell
Die Nutzung der gelisteten KI-Generatoren ist kostenlos. Bei einigen KI-Generatoren ist eine Anmeldung erforderlich (Mail, Google-. Facebook-Konto etc.). Bei einigen Angeboten sind auch App-Anwendungen für Smartphones erhältlich.

Generative KI bezieht sich auf künstliche Intelligenz-Systeme, die in der Lage sind, Inhalte zu erzeugen, die von menschlich erstellten Inhalten kaum zu unterscheiden sind. Diese Systeme nutzen komplexe Algorithmen, um Daten zu analysieren und darauf basierend neue Inhalte zu erstellen. Dazu gehören Texte, Bilder, Musik und sogar Videos. Ein bekanntes Beispiel für generative KI ist GPT (Generative Pre-trained Transformer), das Texte basierend auf den ihm gegebenen Informationen generieren kann. Generative KI findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, von der automatischen Texterstellung über die Erzeugung künstlerischer Werke bis hin zur Entwicklung neuer wissenschaftlicher Modelle.
Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ansatz und Nutzen
Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und nachhaltigen Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.
Qualifikationen und Mandate
Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.
Horizonterweiterung bei openHPI
Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.