Dieser Artikel wurde mit einer Prompt-Anfrage an Perplexity automatisch erstellt: „Storm — An der Uni Stanford entwickelt. Dieses Tool recherchiert für euch und schreibt einen Wikipedia-artigen Artikel zu jedem beliebigen Thema // https://storm.genie.stanford.edu/„. Die Webseite (siehe Grafik) wurde mit Google Translate (Browsererweiterung) recherchiert.

Perplexity schreibt …
STORM ist ein innovatives Open-Source-Forschungsprojekt der Stanford University, das darauf abzielt, KI-Systeme zur Unterstützung von Wissensaufgaben und menschlichem Lernen zu entwickeln. [1] Die Hauptfunktion von STORM ist es, zu einem beliebigen Thema zu recherchieren und einen Wikipedia-ähnlichen Artikel mit Quellenangaben zu generieren. [2] Dabei nutzt das System große Sprachmodelle (LLMs), um den Prozess der Wissenszusammenstellung und -kuratierung zu automatisieren. Einige Kernaspekte des STORM-Projekts sind:
- Forschung und Perspektivenvielfalt: STORM ist darauf ausgelegt, verschiedene Blickwinkel zu einem Thema zu entdecken und zu berücksichtigen. [3]
- Simulation von Gesprächen: Das System simuliert Konversationen, um den Recherche- und Schreibprozess nachzuahmen. [3]
- Benutzerfreundlichkeit: STORM bietet eine verbesserte Benutzeroberfläche für einfache Handhabung. [3]
- Kontinuierliche Weiterentwicklung: Das Projekt wird ständig aktualisiert, mit regelmäßigen Verbesserungen der Stabilität und Funktionalität. [1]
- Akademische Relevanz: Die Forschungsergebnisse des STORM-Projekts werden auf wissenschaftlichen Konferenzen präsentiert, wie zum Beispiel der NAACL 2024. [1]
Das STORM-Projekt ist auf GitHub öffentlich zugänglich, was Zusammenarbeit und Beiträge aus der Community ermöglicht. [2] Interessierte können Probleme melden oder Verbesserungsvorschläge einreichen. Dieses Tool hat das Potenzial, den Prozess der Informationssammlung und -synthese zu revolutionieren, indem es die Erstellung umfassender, gut recherchierter Artikel zu einer Vielzahl von Themen automatisiert und erleichtert.
Erreichbar über Social Media
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Bluesky | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Achim Weidner ist Experte für Internet, Datenschutz, Datensicherheit, Social Media und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung hilft er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Er vermittelt verständliches Wissen, bietet praxistaugliche Lösungen und gibt strategische Impulse, damit seine Kunden digitale Chancen sicher und effizient nutzen können. Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht, um nachhaltige und sichere digitale Strukturen zu schaffen.
Achim Weidner ist nicht nur Berater, sondern auch Navigator und Dialogpartner. Er kombiniert Fachwissen mit klarer, praxisorientierter Kommunikation und bietet digitale Lösungen, die funktionieren und echten Mehrwert schaffen. Er ist in Rüsselsheim, in der Region Frankfurt RheinMain und bundesweit tätig.
Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm deckt Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab, ergänzt durch technische Datensicherheit. Zudem ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er koordiniert extern den Datenschutz, fungiert als externer Datenschutzbeauftragter und unterstützte #aiineurope.
Horizonterweiterung bei openHPI
Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.