Der Nvidia-Vorstandsvorsitzende, Jensen Huang, hat die Einführung des Sprachsystems ChatGPT kürzlich als den „iPhone-Moment“ der Künstlichen Intelligenz (KI) bezeichnet.
Es ist ein Textgenerator, Übersetzer, Ratgeber und Anreger für kreative Gedanken in einem. Doch das ist nur die Spitze des Eisberges. Unter der Oberfläche sorgt generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT für tektonische Verschiebungen und zur Neuorganisation und Transformation intellektueller Arbeit.

Seit November 2022 ist die Software von OpenAI für jeden frei zugänglich. Der Geist ist aus der Flasche, und es gilt, sich darauf einzustellen.
Ein erster Arbeitskampf hat bereits in der Filmindustrie in Hollywood begonnen. Neben den Schauspielern nehmen auch Drehbuchautoren, Regisseure, Kameraleute, Filmeditoren, Tontechniker, Maskenbildner, Kostümbildner, Bühnenbildner, Stuntmen und Spezialeffektkünstler daran teil.
Heute arbeiten Facharbeiter mit physischen Robotern auf Augenhöhe. Die Roboter haben die Schutzkäfige verlassen. In Kürze wird künstliche Intelligenz auch in den Büros von Unternehmen (Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsagenten), staatlichen Einrichtungen (Kommune, Land und Bund) und Vereinen Einzug halten.
Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass wir momentan nur die Spitze des Eisberges sehen. Doch genauso gewiss ist die Tatsache, dass unter der Oberfläche die wahre Größe des Eisberges verborgen ist.
Fazit: ChatGPT und generative Künstliche Intelligenz haben bereits jetzt einen enormen Einfluss auf verschiedene Branchen und intellektuelle Arbeit. Die Technologie wird weiterhin an Bedeutung gewinnen und sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Es ist entscheidend, sich auf diese Entwicklung einzustellen, um die Potenziale von KI sinnvoll zu nutzen und verantwortungsvoll mit den Veränderungen umzugehen. Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz liegt weit unter der Oberfläche, und es liegt an uns, sie klug und gewissenhaft zu erkunden.
Social Media: Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Bluesky | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achimwedner.live-website.com

Ich bin Achim Weidner, Experte für Internet, Datenschutz, Datensicherheit, Social Media und generative KI mit über 20 Jahren Erfahrung. Ich unterstütze Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem ich Wissen verständlich vermittle, praxistaugliche Lösungen entwickle und strategische Impulse gebe, ermögliche ich meinen Kunden, digitale Chancen sicher und effizient zu nutzen. Mein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht, um nachhaltige und sichere digitale Strukturen zu schaffen. Was mich von anderen unterscheidet? Ich bin nicht nur Berater, sondern auch Navigator und Dialogpartner. Ich kombiniere tiefes Fachwissen mit einer klaren, praxisorientierten Kommunikation – für digitale Lösungen, die funktionieren und echten Mehrwert bieten. Ich arbeite aus Rüsselsheim in der Region Frankfurt RheinMain und bundesweit.
Ich bin Absolvent des Zertifizierungsprogramms (Certificate of Advanced Studies) „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm ist angesiedelt in der Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und deckt folgende Bereiche ab: Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht, ergänzt durch den Aspekt der technischen Datensicherheit sowie zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Tätig als externer Koordinator für den Datenschutz und externer Datenschutzbeauftragter. Ich unterstützte #aiineurope.
Horizonterweiterung bei openHPI: Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center