„Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International„
Am 21. und 22. Oktober 2024 findet der Digital-Gipfel in Frankfurt am Main statt. Das Motto lautet „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ und zieht damit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf digitale Themen und den Veranstaltungsort, vergleichbar mit einer Europameisterschaft. Frankfurt am Main und die Region haben das Potenzial, zum Silicon Valley Europas zu werden, so die Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Kristina Sinemus, am 21.05.2024 auf einer Veranstaltung der IHK Frankfurt. Sie sprach zum Thema „Frankfurt – City of Data – Was Unternehmen brauchen, um Zukunft zu gestalten“.
Das Land Hessen hatte sich mit dem Leitmotiv „FinTech & Start-ups – Cybersicherheit & Resilienz – Mobilität & Smart Region“ beworben. Unter diesem Motto sollen die bereits existierenden Zukunftsplätze, das leistungsfähige Netzwerk von Forschung und Entwicklung sowie die starke digitale Infrastruktur im Bundesland sichtbar werden.

Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel am 21. und 22. Oktober in Frankfurt am Main will die Bundesregierung mit über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ über wichtige Zukunftsthemen wie digitale Innovation, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit diskutieren und sich austauschen.
Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und weitere Mitglieder des Bundeskabinetts stellen ihre digitalpolitischen Initiativen vor und erläutern die Bedeutung des Digitalstandorts Deutschland.
Für alle am Fortschritt der Digitalisierung Interessierten bietet der Digital-Gipfel die Möglichkeit, ihre Tätigkeit in Beziehung zu setzen und in ihrem Umfeld Kunden, Interessierte und die Öffentlichkeit zu informieren und ihren Beitrag unter dem Oberbegriff Digitalisierung zu erklären.
#digitalgipfel, #digitalgipfel2024 #digitalgipfelfrankfurt #digitalisierung #frankfurt #ihkfrankfurt #rechenzentren #rüsselsheim #prompterledigt

Informationen zum Digital-Gipfel 2024 in Frankfurt am Main
- Weitere Informationen und Anmeldung zum Digital-Gipfel unter: digitalgipfel-hessen.de und https://www.de.digital/DIGITAL/Navigation/DE/Digital-Gipfel/digital-gipfel.html.
- 11.10.2024 | FR: Zum Digital-Gipfel: Frankfurt präsentiert innovative Orte … weiter lesen
- 11.10.2024 | FAZ: Zum Digital-Gipfel: Frankfurt präsentiert innovative Orte … weite lesen
- 20.09.2024 | Das Programm … PDF
- 26.06.2027 | Google Short – Frankfurt am Main: Zentrum der digitalen Zukunft 2024 🚀
- 29.05.2024 | Google Short – Digital-Gipfel 2024 in Frankfurt: Innovation im Fokus 💡
- 23.05.2024 | Frankfurt am Main: Das digitale Herz Europas beim Digital-Gipfel 2024 … weiter lesen
- 18.04.2024 | Digital-Gipfel kommt am 21. und 22. Oktober nach Frankfurt am Main … weiter lesen
- 17.04.2024 | Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation – Digital-Gipfel Frankfurt … weiter lesen
- 15.12.2023 | BMWK/BMDV: Digital-Gipfel kommt 2024 nach Frankfurt am Main … weiter lesen
- Offizielle Webseite der Bundesregierung zum Digital-Gipfel 2024 … weiter lesen
- Mediathek des Digital-Gipfels … weiter lesen
- Wikipedia | Der Digital-Gipfel (bis 2016 Nationaler IT-Gipfel) … weiter lesen
Fragen und Kontakt
Du hast Fragen? Dann kontaktiere mich.
Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ansatz und Nutzen
Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.
Qualifikationen und Mandate
Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.
Digitale Kompetenz: Tastend durch den Wandel
Mit der KI-Revolution eröffnen sich neue Denkweisen und Arbeitsformen, die Achim Weidner in seine Praxis integriert. Er versteht agentenbasiertes Arbeiten als tastendes Durchqueren des digitalen Flusses: Mensch, KI und Agenten ergänzen sich dabei zu einem Team, das Fortschritt und Mehrwert ermöglicht. So entstehen Lösungen, die den Wandel gestalten und Herausforderungen meistern.
Horizonterweiterung bei openHPI
Lehrkräfteprofessionalisierung für KI in Schule und Unterricht +++ Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.
