Shoppen auf TikTok? Warum (Einzel)Händler die Plattform jetzt ernst nehmen müssen

12.03.2025 ✅ TikTok Shop ist in Deutschland aktiv – ohne offizielle Ankündigung, aber mit klaren Zeichen. Händler können Produkte direkt in der App verkaufen, wodurch TikTok zur Social-Commerce-Plattform wird. Statt nur auf Logistik setzt die Plattform auf nahtloses Shopping-Erlebnis, das Unterhaltung und Kauf verbindet.

✅ Zur eigenen Firmen-Homepage gehört heute auch eine Präsenz auf Facebook und Instagram zum Standardrepertoire. Diese Kanäle werden meist für Imagebeiträge genutzt, doch nur wenige Unternehmen verkaufen aktiv darüber. Der Trend entwickelt sich jedoch in diese Richtung – und TikTok beschleunigt diesen Wandel.

✅ Drei Faktoren treiben den Erfolg: Produkte lassen sich über „Shopping Tags“ in Videos direkt kaufen, Livestreams fördern spontane Käufe und Creator steigern den Umsatz für Marken. Besonders für Mode, Beauty und Lifestyle bietet TikTok enormes Potenzial.

✅ Etablierte Händler wie Amazon und Otto müssen reagieren, etwa durch personalisierte Inhalte oder Social-Commerce-Elemente. Auch der stationäre Einzelhandel, etwa in Städten wie Rüsselsheim, kann profitieren, indem er TikTok als Ergänzung zum Ladengeschäft nutzt. Durch kreative Inhalte und Livestreams lassen sich Kunden gezielt ansprechen und Käufe direkt über die Plattform abwickeln. Aber von nichts kommt nichts. Man sollte sich neben diesen Thema auch mit KI befassen und auf beiden Feldern Kompetenz aufbauen.

✅ Ob TikTok Shop den Markt dauerhaft verändert, bleibt offen. Klar ist: Unternehmen sollten die Chancen nicht ignorieren. Mehr dazu in diesem FAZ-Artikel:

https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/plattformen/markteintritt-in-deutschland-wie-der-tiktok-shop-den-deutschen-handel-herausfordert-110346848.html