15. Oktober 2025 | Radio Rüsselsheim widmet sich am kommenden Montag in der Sendung „Digitale Beats“ erneut den großen Themen der digitalen Welt und beleuchtet die jüngste, international beachtete Kontroverse rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Kunst.

Moderator Achim Weidner geht der Frage nach: „Algorithmen der Phantasie – Wenn Maschinen träumen: Wie viel Fantasie steckt in der KI?“ Dabei stehen die scharfen Äußerungen von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse sowie die sofortige, heftige Reaktion aus den USA im Zentrum der Analyse.
Kulturkampf um kreative Inhalte
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hatte KI-Unternehmen als Betreiber von „geistigem Vampirismus“ und „digitalem Kolonialismus“ gegeißelt, da diese das kreative Potenzial und Urheberrechte schamlos ausbeuten würden, um „die Welt der Literatur zu zerfetzen“. Der frühere US-Botschafter und Trump-Vertraute Richard Grenell reagierte umgehend und empört auf X (ehemals Twitter).
Grenell verurteilte Weimers Rede als einen „massiven Angriff auf die gesamte US-amerikanische Digitalindustrie“ und warf dem Kanzlerberater vor, US-Unternehmen als „digitale Kolonialisten“ zu bezeichnen, um diese in Europa „dichtzumachen“.
Die Sendung „Digitale Beats“ checkt, was an der Schnittstelle von KI und Kunst möglich ist, was (noch) nicht funktioniert – und welche gesellschaftlichen und politischen Debatten die technologische Kreativität aktuell auslöst.
Empfehlenswerte Zitate:
- Wolfram Weimer: „Ich halte das für einen geistigen Vampirismus.“
- Richard Grenell: „Dies ist ein massiver Angriff auf die gesamte US-amerikanische Digitalindustrie.“
Sendehinweise:
- Digitale Beats – https://radio-r.de/index.php/548-digitale-beats-auf-radio-ruesselsheim.html
- Sender: Radio Rüsselsheim
- Datum/Zeit: Montag, 20. Oktober 2025, 18:00 Uhr
- Moderation: Achim Weidner
Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ansatz und Nutzen
Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und nachhaltigen Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.
Qualifikationen und Mandate
Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.
Horizonterweiterung bei openHPI
Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.