Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim
Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim widmet sich am Montag, 20. Oktober 2025, um 18:00 Uhr erneut den großen Themen der digitalen Welt. Im Fokus steht die Frage des Moderators Achim Weidner nach den „Algorithmen der Phantasie – Wenn Maschinen träumen: Wie viel Fantasie steckt in der KI?“ https://radio-r.de/index.php/sendungen/digitale-beats-auf-radio-ruesselsheim.html.
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz auf Kunst trifft
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz auf Kunst trifft, wenn Maschinen komponieren, Bilder malen und Geschichten schreiben? Wir checken, was geht, was (noch) nicht geht – und was uns als Gesellschaft gerade so umtreibt, wenn Technik plötzlich kreativ wird. Erschrecken muss keiner, aber neugierig werden ist Pflicht. Wir hören elektronisch Musik, reden mit kreativen Köpfen vor Ort und gucken nach Shenzhen, nach San Francisco, aber auch nach Rüsselsheim. Und wir finden heraus: Wie kreativ dürfen, sollen, können Algorithmen eigentlich sein? Was ist „echt“ und wo fängt die Phantasie an – beim Menschen, bei der Maschine, oder irgendwo dazwischen? Künstliche Intelligenz in der Kunst: Revolution oder Bedrohung?
Diskussion über generative künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur
Die Diskussion über generative künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur ist international in vollem Gange. Sie ist geprägt von technologischer Euphorie, aber auch von existenzbedrohenden Ängsten für Künstlergruppen und Kreativwirtschaft, von rechtlichen Unsicherheiten, von künstlerischen Experimenten und von politischen Regulierungsbemühungen. Im Zentrum steht die alte, aber neu aufbrechende Frage, worin der Kern künstlerischer Kreativität besteht – und wie viel „Fantasie“ wirklich in den Maschinen steckt.
Brückenschlag zwischen internationalen Innovationen und dem Alltag
„Digitale Beats“ bietet: Globale Tech-Themen: Brückenschlag zwischen internationalen Innovationen und dem Alltag. Kritische Analysen: Auseinandersetzung mit Themen wie Start-up-Kultur, Datenschutz, digitaler Ethik und gesellschaftlichen Herausforderungen. Verständliche Einordnung: Fundierte Analysen von Moderator Achim Weidner, der internationale Themen für das Publikum in Rüsselsheim und der Region greifbar macht. Medienkompetenz: Orientierung und Wissen, um den digitalen Wandel informiert zu begleiten.
KI und der Vampirismus, zur Kritik von Kulturstaatssekretär Wolfram Weimar
Was noch in der Sendung behandelt wir: – KI und der Vampirismus, zur Kritik von Kulturstaatssekretär Wolfram Weimar an der US-Datenindustrie und ihren rüden Methoden des Bergbaus mit geistigem Eigentum und die Antwort des ehemaligen US-Botschafters Ricard Grenell – Über die Digitalveranstaltungen des Gewerbeverein Rüsselsheim – Neues von den Digitallotsen im Rüsselsheimer Haus der Senioren – Über die Jugenduni und die Faszination von Deep Learning – cool oder cringe? – Ein Interview mit der Leiterin der Opelvillen, Dr. Beate Kemfert – Und einen Ausblick auf die Sendung im November, wenn es um „Drohnen, Roboter und Cyberkriger“ geht
Moderator / Produzent Achim Weidner https://achim-weidner.de
Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden. Weitere Informationen über Radio Rüsselsheim https://radio-r.de.
Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ansatz und Nutzen
Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und nachhaltigen Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.
Qualifikationen und Mandate
Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.
Horizonterweiterung bei openHPI
Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.