Erschüttert KI die Grundlagen des Rechts?

10.11.2025 | Horizonterweiterung KI und Recht mit dem Vortrag von Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio am 04.12.2025 auf dem Bildungscampus in Heilbronn. Die generative Künstliche Intelligenz beginnt mit ihrem Schöpfer, dem Menschen, zu konkurrieren: KI wird selbst schöpferisch. Eine Herausforderung für den Schutz der Urheberrechte, wie wir sie kennen. Wer ist hier noch Schöpfer und wer Urheber?

Erschüttert KI die Grundlagen des Rechts?
Erschüttert KI die Grundlagen des Rechts?

In seinem Vortrag „Die kognitive Automatisierung: Erschüttert KI die Grundlagen des Rechts?“ geht er auf die enormen Aufgaben ein, die unser Rechtssystem durch die zunehmende Verbreitung von KI-Systemen bewältigen muss. Di Fabio ist Direktor des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen und war viele Jahre Richter am Bundesverfassungsgericht.

Der Vortrag ist Teil der KI-Fachtagung transformativ, die von Forschungszentrum Rhet AI (Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence) und der experimenta organisiert wird. Die Tagung, die vom 4. bis 6. Dezember in der experimenta stattfindet, versammelt die unterschiedlichsten Blickwinkel auf das Thema KI und bietet so Raum für einen interdisziplinären Austausch.  

https://www.experimenta.science/besuchen/veranstaltungskalender/die-kognitive-automatisierung

Grafik: Generiert mit Perplexity.ai


Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansatz und Nutzen

Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.

Qualifikationen und Mandate

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.

Digitale Kompetenz: Tastend durch den Wandel

Mit der KI-Revolution eröffnen sich neue Denkweisen und Arbeitsformen, die Achim Weidner in seine Praxis integriert. Er versteht agentenbasiertes Arbeiten als tastendes Durchqueren des digitalen Flusses: Mensch, KI und Agenten ergänzen sich dabei zu einem Team, das Fortschritt und Mehrwert ermöglicht. So entstehen Lösungen, die den Wandel gestalten und Herausforderungen meistern.

Horizonterweiterung bei openHPI

Lehrkräfteprofessionalisierung für KI in Schule und Unterricht +++ Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.