KI-Chatbot, KI-Automation, KI-Agent einfach erklärt

28.08.2025 | Generative KI bezeichnet Systeme, die mithilfe von maschinellem Lernen und neuronalen Netzen eigenständig neue Inhalte wie Texte, Bilder, Audio oder Code erzeugen. Wichtige Begriffe dafür sind KI-ChatbotKI-Agent und KI-Automation – sie beschreiben unterschiedliche Anwendungen, bei denen KI zum Einsatz kommt. Wer diese Grundbegriffe kennt, versteht die aktuellen Entwicklungen der KI-Technologien und kann kompetent mitreden.

Wichtige Begriffe: KI-Chatbot, KI-Agent und KI-Automation
Wichtige Begriffe: KI-Chatbot, KI-Agent und KI-Automation

Was ist ein KI-Chatbot?

Ein KI-Chatbot ist primär auf die interaktive Kommunikation mit dem Nutzer ausgerichtet. Er verarbeitet Fragestellungen in natürlicher Sprache unter Rückgriff auf vortrainiertes Weltwissen, erkannte Muster und gegebenenfalls spezifisches Domainwissen des Nutzers. Die von ihm erzeugten Resultate können in Form von Texten, Grafiken oder Audiodateien vorliegen. Juristisch bleibt dabei relevant, dass der Chatbot keine eigenständigen rechtsgeschäftlichen Handlungen vornimmt, sondern der reinen Wissensvermittlung und Assistenz dient. Seine Rolle ist somit auf den Dialog und die Bereitstellung von Informationen begrenzt, ohne dass rechtlich relevante Erklärungen im Namen des Nutzers abgegeben werden.

Was ist KI-Automation?

Die KI-Automation geht darüber hinaus, indem sie klar beschriebene, wiederholbare Arbeitsschritte effizient und reproduzierbar ausführt. Grundlage sind definierte Regeln, die durch allgemeines Weltwissen oder ergänzendes Fachwissen des Nutzers unterstützt werden können. Aus einer Compliance-Perspektive handelt es sich hierbei um eine Form der prozessualen Automatisierung, die zwar Aufgaben eigenständig durchführt, aber dabei strikt an die vorgegebenen Abläufe gebunden bleibt. Rechtlich bedeutet dies, dass die Verantwortung für die Ausführung und deren Ergebnisse vollständig beim Nutzer bzw. beim betreibenden Unternehmen liegt, da die KI keine Entscheidungsautonomie im eigentlichen Sinne entfaltet.

Was ist ein KI-Agent?

Der KI-Agent schließlich steht für ein höheres Maß an Autonomie und Handlungsfähigkeit. Er erhält vom Nutzer lediglich Zielvorgaben oder Handlungsspielräume und entscheidet danach selbständig, welche konkreten Schritte zur Zielerreichung erforderlich sind. Dazu zählen etwa Bestellungen, Buchungen oder andere dispositive Handlungen. Damit verlagert sich die Interaktion von reiner Kommunikation oder regelgebundener Prozessausführung hin zu rechtsrelevanten Erklärungen, die dem Nutzer zugerechnet werden. Aus juristischer Sicht stellt dies die anspruchsvollste Form der KI-Nutzung dar, da Fragen nach Zurechnung, Haftung, Vertretungsmacht und Verantwortlichkeit unmittelbar berührt werden. Der KI-Agent agiert nicht nur unterstützend, sondern im praktischen Sinne stellvertretend für den Nutzer. Dies erfordert klare Governance-Regeln, technische Schutzmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen, um Missbrauch, Fehlhandlungen oder unklare Verantwortungszuweisungen zu vermeiden.


Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansatz und Nutzen

Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.

Qualifikationen und Mandate

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.

Digitale Kompetenz: Tastend durch den Wandel

Mit der KI-Revolution eröffnen sich neue Denkweisen und Arbeitsformen, die Achim Weidner in seine Praxis integriert. Er versteht agentenbasiertes Arbeiten als tastendes Durchqueren des digitalen Flusses: Mensch, KI und Agenten ergänzen sich dabei zu einem Team, das Fortschritt und Mehrwert ermöglicht. So entstehen Lösungen, die den Wandel gestalten und Herausforderungen meistern.

Horizonterweiterung bei openHPI

Lehrkräfteprofessionalisierung für KI in Schule und Unterricht +++ Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.