Digitale Sichtbarkeit und Positionierung Ihres Unternehmens. Mittwoch, 19.11.2025, 18:30 – 20:00 Uhr. Ort: Rakeet Makerspace. Anmeldung erforderlich.
KI-gestützte Suchsysteme und Sprachassistenten transformieren die Art, wie Kunden Unternehmen digital auffinden und wahrnehmen. Die digitale Sichtbarkeit und Positionierung von Unternehmen unterliegen einem fundamentalen Wandel.
Die Abwägung von Chancen und Risiken ist nicht abstrakt, sondern konkret. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) manifestiert sich die größte Gefahr nicht in der Implementierung, sondern in der Unterlassung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI).

KI beeinflusst nicht nur Großkonzerne, sondern gestaltet neu, wie Ihr Unternehmen online gefunden wird, wie Kunden interagieren und wie Sie Betriebsabläufe optimieren sowie Ressourcen sparen. Unternehmen müssen keine Tech-Experten sein, um zu profitieren. Der Fokus liegt nicht auf komplexen Algorithmen, sondern auf analytischer Klarheit, Offenheit und einer kritischen Methodik zur Fragestellung.
Dabei impliziert „kritisch“ nicht Ablehnung oder Furcht. Es fordert eine systematische Auseinandersetzung.
Kernfragen für Unternehmen:
- In welchen Betriebsbereichen lassen sich repetitive Aufgaben durch KI vereinfachen?
- Wie werden meine Unternehmensdaten verwertet, und besitzen sie die notwendige Qualität für KI-Systeme?
- Wie lässt sich die digitale Sichtbarkeit stärken, wenn Suchmaschinen zunehmend direkte Antworten statt nur Verlinkungen ausspielen?
Diese Fragestellungen bilden den thematischen Kern der Veranstaltung „Mit Daten sprechen und agieren – Wie Unternehmen ihre Datenbasis durch generative KI erschliessen“ am 19. November 2025 im Rakeet Makerspace. Der Referent bringt seine Erfahrung als KI-Berater, Datenschutzbeauftragter des Gewerbevereins Rüsselsheim und zertifizierter KI-Manager ein – der Ansatz ist praxiserprobt und relevant.
Der aktuelle Fokus verlagert sich von übergeordneten Visionen zu handfesten Aspekten der Steuerung, Integration und Verantwortung.
Im Mittelpunkt stehen folgende Herausforderungen:
- Wie sind Daten zu strukturieren, damit KI-Systeme sie erfassen?
- Wie wird Prompting genutzt, um KI sicher und wirksam zu steuern?
- Wie wird Rechtskonformität gewährleistet – unter Berücksichtigung von DSGVO, der KI-Verordnung und unternehmerischer Sorgfalt?
Diese Aspekte sind für KMU besonders relevant. Kleine Unternehmen benötigen klare, leicht umsetzbare Antworten und die Möglichkeit zum strukturierten Austausch, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Die europäische KI-Politik zeigt: Kohärenz wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor, nicht reines Tempo. Dies eröffnet KMU die Chance: Wer sich heute aktiv durch bewussten Datenumgang, kritische KI-Nutzung oder Teilnahme an solchen Initiativen einbringt, positioniert sich für die zukünftige Marktentwicklung.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Unternehmer, IT- und Marketingverantwortliche sowie alle Personen, die die digitale Zukunft ihres Unternehmens aktiv gestalten wollen – unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche.
Referent Achim Weidner, Datenschutzbeauftragter des Gewerbeverein Rüsselsheim, KI-Berater, zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Mehr im Blog.
Anmeldung
Digitale Sichtbarkeit und Positionierung Ihres Unternehmens. Mittwoch, 19.11.2025, 19:30 – 20:00 Uhr. Ort: Rakeet Makerspace. Anmeldung erforderlich.
https://www.youtube-nocookie.com/embed/gJj-5gStMZc?si=z5aXppVRCdT2CHd3
Zum Thema KI hat der Gewerbeverein schon früh die Initiative ergriffen und Mitgliederinformationen angeboten:
- Dokumentation: ChatGPT und KI in Einzelhandel und Gewerbe
- Mit Daten sprechen – Wie Unternehmen ihre Datenschätze mit generativer KI erschließen
- Google unter Druck: Die neue Ära der KI-gesteuerten Suche und ihre Folgen
- Sichtbarkeit im Netz in Zeiten von KI
- KI im Betrieb: Chancen nutzen, Risiken minimieren
- KI in der Berufsausbildung
- KI-Trends und Arbeitswelt
Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ansatz und Nutzen
Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.
Qualifikationen und Mandate
Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.
Digitale Kompetenz: Tastend durch den Wandel
Mit der KI-Revolution eröffnen sich neue Denkweisen und Arbeitsformen, die Achim Weidner in seine Praxis integriert. Er versteht agentenbasiertes Arbeiten als tastendes Durchqueren des digitalen Flusses: Mensch, KI und Agenten ergänzen sich dabei zu einem Team, das Fortschritt und Mehrwert ermöglicht. So entstehen Lösungen, die den Wandel gestalten und Herausforderungen meistern.
Horizonterweiterung bei openHPI
Lehrkräfteprofessionalisierung für KI in Schule und Unterricht +++ Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.
