Mit Daten sprechen – Wie Unternehmen ihre Datenschätze mit generativer KI erschließen

Eine Veranstaltung für lokale Unternehmerinnen und Unternehmer. Digitale Sichtbarkeit und Positionierung Ihres Unternehmens

27.09.2025 | Die digitale Sichtbarkeit und Positionierung Ihres Unternehmens stehen vor einem grundlegenden Wandel: KI-gestützte Suchsysteme analysieren nicht mehr nur Keywords, sondern den Kontext, die Absicht und die Datenqualität hinter jeder Anfrage. Wer heute gefunden werden will, braucht eine neue Strategie – strukturierte, klare und interoperable Unternehmensdaten, wie z.B. genaue Produktbeschreibungen, Öffnungszeiten und Serviceleistungen, sind Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg im KI-Zeitalter.

Achim Weidner: Mit Daten sprechen – Wie Unternehmen ihre Datenschätze mit generativer KI erschließen
Achim Weidner: Mit Daten sprechen – Wie Unternehmen ihre Datenschätze mit generativer KI erschließen

Fokus der nächsten Veranstaltung Im Mittelpunkt steht die zentrale Frage: Wie bereiten Sie Ihre Daten auf, um im Zeitalter der generativen KI sichtbar, relevant und wertschöpfend zu bleiben?

Erfahren Sie, warum automatisierte, KI-gesteuerte Zahlungs- und Beschaffungsprozesse wie das neue Agent Payments Protocol (AP2) von Google eine neue Ära einläuten – und warum Ihre Produkt-, Service- und Unternehmensdaten künftig auch für solche Anwendungen bereitstehen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie der strukturelle Wandel konkret aussehen kann und welche Geschäftsmodelle und Märkte sich dadurch für Sie als lokales Unternehmen eröffnen.

Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen ein!

Was Sie in der Veranstaltung erwartet

  • Praxisnahe Einblicke: Wie verändern KI-gestützte Suchsysteme und automatisierte Agenten (z.B. AP2) die Anforderungen an Ihre digitale Sichtbarkeit?
  • Konkrete Handlungsempfehlungen: So strukturieren und bereiten Sie Ihre Unternehmensdaten für KI-Anwendungen auf.
  • Best-Practice-Beispiele: Wie profitiert der lokale Handel von individuell anpassbaren, agentenbasierten Einkäufen und was müssen Sie beachten?
  • Offener Dialog: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen jeder Größe – diskutieren Sie mit und profitieren Sie von Erfahrungen aus der Praxis.
  • Wissensvorsprung sichern: Impulse aus der Audioanalyse der letzten Veranstaltung „Google unter Druck: Die neue Ära der KI-gesteuerten Suche und ihre Folgen“ als Einstieg.

Für wen ist die Veranstaltung relevant?

Unternehmer, Marketing- und IT-Verantwortliche sowie alle, die die digitale Zukunft ihres Unternehmens aktiv gestalten möchten.

Referent Achim Weidner /

https://www.youtube-nocookie.com/embed/gJj-5gStMZc?si=z5aXppVRCdT2CHd3

Zum Thema KI hat der Gewerbeverein schon früh die Initiative ergriffen und Mitgliederinformationen angeboten:


Erreichbar über Social Media und Sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist ein Kenner des Internets, des Datenschutzes, der Datensicherheit, der sozialen Medien und der generativen KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung hilft er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Er vermittelt verständliches Wissen, bietet praxistaugliche Lösungen und gibt strategische Impulse, damit seine Kunden digitale Chancen sicher und effizient nutzen können. Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht, um nachhaltige und sichere digitale Strukturen zu schaffen.

Achim Weidner ist nicht nur Berater, sondern auch Navigator und Dialogpartner. Er kombiniert Fachwissen mit klarer, praxisorientierter Kommunikation und bietet digitale Lösungen, die funktionieren und echten Mehrwert schaffen. Er ist in Rüsselsheim (Kreis Groß-Gerau), in der Region Frankfurt RheinMain und bundesweit tätig.

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm deckt Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab, ergänzt durch technische Datensicherheit. Zudem ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er koordiniert extern den Datenschutz, fungiert als externer Datenschutzbeauftragter und unterstützte #aiineurope.

Horizonterweiterung bei openHPI

Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.