Radio Rüsselsheim setzt auf DSGVO-konforme KI-Plattform von Nuwacom.ai

Erste KI-Erfahrungen im Lokalradio

Die Redaktion von Radio Rüsselsheim setzt seit zwei Jahren experimentell generative Künstliche Intelligenz (KI) in der Redaktionsarbeit ein. So zum Beispiel bei der Vorbereitung der Live-Übertragung der Stadtverordnetenversammlung oder den Begleittexten für den YouTube-Kanal. Nun hat sich das lokale Radio für die deutsche KI-Plattform Nuwacom.ai entschieden, um die Vorteile von KI im täglichen Arbeitsalltag noch gezielter und sicherer nutzen zu können.

Radio Rüsselsheim setzt auf DSGVO-konforme KI-Plattform von Nuwacom.ai
Radio Rüsselsheim setzt auf DSGVO-konforme KI-Plattform von Nuwacom.ai

Auswahl fiel auf Nuwacom.ai

Nuwacom.ai aus Koblenz bietet eine DSGVO-konforme Anwendung, bei der alle cloudbasierten Daten in Europa gehostet werden. Damit gewährleistet Radio Rüsselsheim digitale Souveränität, klare Governance und nachvollziehbare Ergebnisse – KI wird so zum verlässlichen Werkzeug für die Redaktion.

Digitale Souveränität und DSGVO-Konformität

„Mit Nuwacom.ai können wir unsere Arbeit mit eigenen und geprüften Daten effizienter gestalten, ohne Kompromisse bei Datenschutz und Compliance eingehen zu müssen“, erklärt Achim Weidner, verantwortlich für die digitale Transformation bei Radio Rüsselsheim. „Die Plattform unterstützt uns dabei, eigene Inhalte schneller und sicherer zu erstellen und gleichzeitig die hohen Anforderungen an den Datenschutz zu erfüllen. Wir können sozusagen mit unseren Daten sprechen.

Effizienzsteigerung unter Einhaltung des Datenschutzes

„Die Entscheidung für Nuwacom.ai unterstreicht das Engagement von Radio Rüsselsheim für kompetenten Einsatz von KI-Technologien im lokalen Medienumfeld. Die Redaktion setzt damit einen weiteren Meilenstein in der digitalen Transformation und zeigt, wie KI auch im nicht-kommerziellen Rundfunk und Lokaljournalismus verantwortungsvoll und innovativ eingesetzt werden kann“, so Jens Grode, Vorsitzender des Vereins Radio Rüsselsheim (K2R e. V.).


Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansatz und Nutzen

Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.

Qualifikationen und Mandate

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.

Digitale Kompetenz: Tastend durch den Wandel

Mit der KI-Revolution eröffnen sich neue Denkweisen und Arbeitsformen, die Achim Weidner in seine Praxis integriert. Er versteht agentenbasiertes Arbeiten als tastendes Durchqueren des digitalen Flusses: Mensch, KI und Agenten ergänzen sich dabei zu einem Team, das Fortschritt und Mehrwert ermöglicht. So entstehen Lösungen, die den Wandel gestalten und Herausforderungen meistern.

Horizonterweiterung bei openHPI

Lehrkräfteprofessionalisierung für KI in Schule und Unterricht +++ Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.