Die Podcast-Folge zum Chatbot ChatGPT bietet einen umfassenden Einblick in das Thema maschinelles Lernen und die Transformer-Architektur. Der Gast Frank Schönefeld beschäftigt sich seit 2020 mit ChatGPT und teilt in der Folge seine persönlichen Erfahrungen mit dieser generativen Künstlichen Intelligenz (KI).
In der Folge werden verschiedene Schwerpunkte behandelt. Zunächst erfolgt eine Einführung in das Thema ChatGPT und eine Erklärung, wie dieses KI-Sprachmodell funktioniert. Dabei wird besonders auf die Decoder-Funktion hingewiesen, mit der ChatGPT arbeitet.
Des Weiteren werden die aktuellen Big-Player auf dem Markt der KI-Modelle beleuchtet. Es wird darüber gesprochen, wie diese Technologie unsere Lebens- und Arbeitsweise verändert und bereichert.
Ein weiteres Thema sind die Wertschöpfungssysteme und Business-Modelle im Kontext von ChatGPT und ähnlichen Technologien.
Auch die Risiken von KI-Modellen und die damit einhergehenden Regulierungen werden thematisiert, ebenso wie der Aspekt der Nachhaltigkeit und die Herausforderungen durch den enormen Energieverbrauch solcher Modelle.
Frank Schönefeld teilt in der Podcast-Folge seine persönlichen Erfahrungen mit ChatGPT und wagt einen Blick in die Zukunft, um zu erörtern, wie sich diese Technologie weiterentwickeln könnte.
Insgesamt bietet die Podcast-Folge eine informative und sachliche Darstellung verschiedener Aspekte rund um ChatGPT, KI und maschinelles Lernen und gibt den Zuhörern die Möglichkeit, sich eingehend mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Achim Weidner ist ein zertifizierter Social Media Manager (IHK) und Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Dieses Programm ist angesiedelt in der Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und deckt folgende Bereiche ab: Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht, ergänzt durch den Aspekt der technischen Datensicherheit.