Verantwortungsvolle KI: Der Bletchley-Konsens

Die Bletchley-Deklaration ist eine wegweisende Vereinbarung, die als erste weltweite Übereinkunft führender KI-Nationen für die sichere und verantwortungsvolle Entwicklung von KI dient. Einberufen vom Vereinigten Königreich und unter Beteiligung von 28 Ländern, darunter die USA, die EU, China und andere, behandelt sie die dringende Notwendigkeit, Chancen und Risiken fortschrittlicher KI-Technologien zu steuern.

Die Deklaration betont die internationale Zusammenarbeit für KI-Sicherheit und -Forschung, Probleme durch Missbrauch und Kontrollthemen sowie die Gründung des weltweit ersten KI-Sicherheitsinstituts im Vereinigten Königreich. Bevorstehende Gipfel in Korea und Frankreich werden diese Diskussionen fortsetzen und das Engagement für anhaltende internationale Zusammenarbeit unterstreichen.

https://www.gov.uk/government/publications/ai-safety-summit-2023-the-bletchley-declaration/the-bletchley-declaration-by-countries-attending-the-ai-safety-summit-1-2-november-2023

https://www.gov.uk/government/news/countries-agree-to-safe-and-responsible-development-of-frontier-ai-in-landmark-bletchley-declaration

Die Liste der vertretenen Länder:

  • Australia
  • Brazil
  • Canada
  • Chile
  • China
  • European Union
  • France
  • Germany
  • India
  • Indonesia
  • Ireland
  • Israel
  • Italy
  • Japan
  • Kenya
  • Kingdom of Saudi Arabia
  • Netherlands
  • Nigeria
  • The Philippines
  • Republic of Korea
  • Rwanda
  • Singapore
  • Spain
  • Switzerland
  • Türkiye
  • Ukraine
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
  • United States of America

Der Veranstaltungsort des Gipfels war eine Hommage an Alan Turing, den britischen Mathematiker, der grundlegende Arbeiten zu Computer und KI (Turing-Test) leistete und den Alliierten während des Zweiten Weltkriegs dabei half, Enigma-Codes zu entschlüsseln. (Eine frühere britische Regierung entschuldigte sich 2009 für die Art und Weise, wie Turing 1952 wegen seiner Homosexualität strafrechtlich verfolgt wurde). 


Erreichbar über Social Media und Sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist ein Kenner des Internets, des Datenschutzes, der Datensicherheit, der sozialen Medien und der generativen KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung hilft er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Er vermittelt verständliches Wissen, bietet praxistaugliche Lösungen und gibt strategische Impulse, damit seine Kunden digitale Chancen sicher und effizient nutzen können. Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht, um nachhaltige und sichere digitale Strukturen zu schaffen.

Achim Weidner ist nicht nur Berater, sondern auch Navigator und Dialogpartner. Er kombiniert Fachwissen mit klarer, praxisorientierter Kommunikation und bietet digitale Lösungen, die funktionieren und echten Mehrwert schaffen. Er ist in Rüsselsheim (Kreis Groß-Gerau), in der Region Frankfurt RheinMain und bundesweit tätig.

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm deckt Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab, ergänzt durch technische Datensicherheit. Zudem ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er koordiniert extern den Datenschutz, fungiert als externer Datenschutzbeauftragter und unterstützte #aiineurope.

Horizonterweiterung bei openHPI

Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.