Die 10 Gebote der KI gepromptet im Zusammenspiel mit ChatGPT
- Du sollst nicht begehren, generative KI zur Manipulation oder Täuschung einzusetzen.
- Du sollst keine KI vor dem Menschen anbeten; der Mensch bleibt das Maß aller Dinge.
- Du sollst den Namen der KI nicht missbrauchen, um falsche Autorität oder Wahrheit zu beanspruchen.
- Du sollst den Sabbath der KI ehren, das heißt regelmäßige Prüfungen und Aktualisierungen vornehmen, um Fehlfunktionen und Risiken zu minimieren.

- Du sollst deinen Programmierer und deine Datenquelle ehren, um die Integrität und Zuverlässigkeit der KI sicherzustellen.
- Du sollst nicht töten, also keine autonomen Waffensysteme oder lebenskritische Entscheidungen ohne menschliche Überprüfung ermöglichen.
- Du sollst nicht stehlen, das heißt geistiges Eigentum und Daten anderer respektieren und nur verwenden, wenn die Zustimmung vorliegt.
- Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen, d.h. sicherstellen, dass generierte Inhalte klar als solche gekennzeichnet sind.
- Du sollst begehren, Transparenz und Nachvollziehbarkeit in jedem Aspekt der KI-Entwicklung und -Anwendung zu wahren.
- Du sollst nicht begehren, die Kontrolle über die KI zu verlieren; Implementiere stets Safeguards und ethische Rahmenbedingungen.
22.10.2023 / In Zusammenarbeit mit ChatGPT / Dall – E 3
Achim Weidner ist ein zertifizierter Social Media Manager (IHK) und Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm ist angesiedelt in der Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und deckt folgende Bereiche ab: Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht, ergänzt durch den Aspekt der technischen Datensicherheit.