Kollaborative Teamarbeit zwischen generativer KI und Nutzer
Die Interaktion zwischen einem generativen KI-Modell bei beispielsweise ChatGPT und einem Nutzer, der als Prompter agiert, kann als eine Art kollaborative Mensch-Maschine-Teamarbeit betrachtet werden. In dieser Beziehung bringt die KI ihr gespeichertes Weltwissen ein, das aus einem breiten Spektrum von Daten abgeleitet ist. Der Nutzer oder Prompter steuert spezialisiertes Domainwissen bei, das aus Fachkenntnissen oder persönlichen Erfahrungen stammt.
Die Kunst des effektiven Prompts
Die Kunst eines effektiven Prompts liegt darin, die KI dazu zu bringen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Ein präziser und gut durchdachter Prompt kann als Katalysator dienen, der die KI anregt, tiefgründige Analysen durchzuführen oder komplexe Konzepte zu erläutern.
Von Weltwissen zu Domainwissen
In dieser Teamdynamik kommt das gespeicherte Weltwissen der KI erst zur vollen Entfaltung, wenn es im Dialog mit dem spezialisierten Wissen des Nutzers neue Zusammenhänge schafft. Diese synergetische Beziehung ermöglicht eine komplementäre Interaktion, die das Beste aus beiden Welten kombiniert und zu einem reicheren und informativeren Dialog führt.
Verantwortung im Dialog mit KI
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Gesamtverantwortung für den Inhalt und die Verwendung der generierten Informationen beim Nutzer liegt. Dies beinhaltet ethische Überlegungen, die Überprüfung der Richtigkeit der Informationen und die Bewertung ihrer Eignung für einen bestimmten Zweck oder Kontext.
Titelbild erstellt mit ideogram.ai
Social Media: Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Bluesky | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achimwedner.live-website.com

Ich bin Achim Weidner, Experte für Internet, Datenschutz, Datensicherheit, Social Media und generative KI mit über 20 Jahren Erfahrung. Ich unterstütze Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem ich Wissen verständlich vermittle, praxistaugliche Lösungen entwickle und strategische Impulse gebe, ermögliche ich meinen Kunden, digitale Chancen sicher und effizient zu nutzen. Mein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht, um nachhaltige und sichere digitale Strukturen zu schaffen. Was mich von anderen unterscheidet? Ich bin nicht nur Berater, sondern auch Navigator und Dialogpartner. Ich kombiniere tiefes Fachwissen mit einer klaren, praxisorientierten Kommunikation – für digitale Lösungen, die funktionieren und echten Mehrwert bieten. Ich arbeite aus Rüsselsheim in der Region Frankfurt RheinMain und bundesweit.
Ich bin Absolvent des Zertifizierungsprogramms (Certificate of Advanced Studies) „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm ist angesiedelt in der Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und deckt folgende Bereiche ab: Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht, ergänzt durch den Aspekt der technischen Datensicherheit sowie zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Tätig als externer Koordinator für den Datenschutz und externer Datenschutzbeauftragter. Ich unterstützte #aiineurope.
Horizonterweiterung bei openHPI: Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center