Europas digitales Jahrzehnt: digitale Ziele für 2030

Die Europäische Kommission hat ambitionierte Ziele für das digitale Jahrzehnt bis 2030 festgelegt. Der Fokus liegt auf der Stärkung von Unternehmen und Bürgern in einer menschenzentrierten, nachhaltigen und wohlhabenden digitalen Zukunft. Zu den konkreten Zielen gehören:

Europas digitales Jahrzehnt: digitale Ziele für 2030
Europas digitales Jahrzehnt: digitale Ziele für 2030
  • Fähigkeiten: Mindestens 80 % der Bevölkerung sollen grundlegende digitale Fähigkeiten besitzen.
  • Unternehmen: 75 % der EU-Unternehmen sollen Cloud, KI oder Big Data nutzen.
  • Infrastruktur: Gigabit-Internetzugang für alle und Verdoppelung des EU-Anteils an der globalen Halbleiterproduktion.
  • Öffentliche Dienste: 100 % Online-Zugang zu Schlüsseldiensten und medizinischen Unterlagen für alle Bürger.

Diese Ziele werden durch ein jährliches Kooperationsmodell zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten überwacht. Zudem wird die Umsetzung von Multi-Länder-Projekten unterstützt, um die digitalen Ziele zu erreichen.

Bannerbild ideogram.ai und eine Zusammenfassung von ChatGPT: Für weitere Informationen, besuchen Sie die offizielle Seite der Europäischen Kommission.

🌐🇪🇺 #EuropasDigitalesJahrzehnt #EU2030 #DigitaleTransformation #prompterledigt

Europas digitales Jahrzehnt: digitale Ziele für 2030
Europas digitales Jahrzehnt: digitale Ziele für 2030

Europe’s Digital Decade: digital targets for 2030 |

europa.eu

Titelbild erstellt mit ideogram.ai


Achim Weidner ist ein zertifizierter Social Media Manager (IHK) und Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm ist angesiedelt in der Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und deckt folgende Bereiche ab: Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht, ergänzt durch den Aspekt der technischen Datensicherheit.