Frankreichs Investitionen in KI
13.02.2025 | Das französische Ministerium für Hochschulbildung und Forschung (Ministère de l’Enseignement supérieur et de la Recherche) war Gastgeber des KI-Aktionsgipfels in Paris. Dort kündigte Frankreich im Rahmen seiner nationalen Strategie Investitionen in Höhe von 109 Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz (KI) an. Diese Investitionen in vertrauenswürdige KI sollen als Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit dienen. An der Veranstaltung nahm auch der indische Premierminister Narendra Modi als Co-Vorsitzender teil. Er hob Indiens Fortschritte im KI-Bereich hervor, insbesondere die Entwicklung eines eigenen Large Language Models, das auf die Vielfalt des Landes zugeschnitten ist. Modi kündigte an, dass Indien den nächsten globalen KI-Gipfel ausrichten wird.
EU-Position auf dem KI-Aktionsgipfel
Die Position der EU auf dem KI-Aktionsgipfel in Paris lässt sich wie folgt zusammenfassen: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte den „charakteristischen Ansatz Europas zur KI“ und die Notwendigkeit, KI-Technologien zu entwickeln, die ethische Standards und Menschenrechte respektieren. Die EU kündigte erhebliche Investitionen an, darunter 50 Milliarden Euro öffentliche Unterstützung für europäische KI-Projekte, eine Aufstockung der InvestAI-Initiative um 50 Milliarden Euro und einen neuen europäischen Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro für den Aufbau von KI-Gigafabriken. Die EU hält grundsätzlich am KI-Gesetz fest, das am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, signalisiert jedoch eine Lockerung durch eine „sehr innovationsfreundliche“ Umsetzung und eine Vereinfachung digitaler Gesetze. Insgesamt zeigt sich eine weitgehende Übereinstimmung zwischen der EU-Position und den französischen Bestrebungen, mit einer gemeinsamen Tendenz zur Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung ethischer Grundsätze.
US-Position auf dem KI-Aktionsgipfel
Den KI-Aktionsgipfel nutzte auch der US-Vizepräsident Vance, um die Positionen der Trump-Administration darzulegen. Er vertrat eine Ansicht, die sich deutlich von der europäischen Herangehensweise unterscheidet: Er sprach sich gegen eine zu strenge Regulierung von Künstlicher Intelligenz aus und plädierte stattdessen für einen offeneren, innovationsgetriebenen Ansatz. Vance kritisierte die europäischen Bemühungen, die Aufsicht über KI zu verschärfen, als „übermäßige Regulierung.
Rede von D.J. Cance in der deutschen Übersetzung | Der deutsche Text der Rede (PDF)
Deutschlands Engagement und Pläne
Bundeskanzler Olaf Scholz nahm an dem Gipfel teil, was das Interesse und Engagement Deutschlands an den Diskussionen über künstliche Intelligenz unterstreicht. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Ankündigung von Friedrich Merz (CDU), das im Falle seiner Wahl zum Bundeskanzler nach der Wahl am 23.02.2025 ein eigenständiges Digitalministerium eingerichtet werden soll.
Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ansatz und Nutzen
Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.
Qualifikationen und Mandate
Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.
Digitale Kompetenz: Tastend durch den Wandel
Mit der KI-Revolution eröffnen sich neue Denkweisen und Arbeitsformen, die Achim Weidner in seine Praxis integriert. Er versteht agentenbasiertes Arbeiten als tastendes Durchqueren des digitalen Flusses: Mensch, KI und Agenten ergänzen sich dabei zu einem Team, das Fortschritt und Mehrwert ermöglicht. So entstehen Lösungen, die den Wandel gestalten und Herausforderungen meistern.
Horizonterweiterung bei openHPI
Lehrkräfteprofessionalisierung für KI in Schule und Unterricht +++ Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.
