Mistral - Frontier AI In Your Hands

Hessische Finanzverwaltung bringt KI-Assistenten für ihre Beschäftigten an den Start

Darum geht es: 22.09.2025 | Künftig sollen alle Beschäftigten der Hessischen Finanzverwaltung ihren eigenen KI-Assistenten zur Verfügung haben. Dazu startet jetzt ein Pilotprojekt. Ähnlich frei zugänglichen Produkte wie ChatGPT oder Gemini unterstützt die Software des europäischen Anbieters Mistral etwa bei Recherchen, Präsentationen oder Datenanalysen. Zitate Finanzminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz: „Künstliche Intelligenz birgt ein… Continue Reading Hessische Finanzverwaltung bringt KI-Assistenten für ihre Beschäftigten an den Start

Alles über das Konzept #genCharakter

Statisches Marketing war nie mein Fall: Wie ich mit genCharakter lebendige, lernende Zielgruppenbilder entwickle

19.09.2025 | Früher war im Marketing der Begriff Persona Standard. Gemeint waren damit fiktive, standardisierte Vertreter einer Zielgruppe, meist aus Agenturen gezimmert nach vorgefertigten Mustern. Doch diese statischen Typen reichen für moderne, datengetriebene und kundennahe Projekte nicht mehr aus. Mein Ansatz heißt daher: #genCharakter. Was ist das Besondere an genCharakter? Ein genCharakter ist ein lebendiges, datenbasiertes und praxisnahes Zielgruppenbild, das… Continue Reading Statisches Marketing war nie mein Fall: Wie ich mit genCharakter lebendige, lernende Zielgruppenbilder entwickle

Einladung zum Vortrag: Achim Weidner über „KI im Alltag“ – verständlich erklärt

Einladung zum Vortrag: „KI im Alltag“ – verständlich erklärt

Vortrag Künstliche Intelligenz 17.09.2025 | Die gewobau lädt alle Interessierten herzlich zu einem spannenden und informativen Vortrag rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ein. Die Veranstaltung findet am 23. Oktober 2025 um 14:30 Uhr in der Stadthalle Rüsselsheim, Rheinstr. 7, 65428 Rüsselsheim am Main statt. Sprachassistenten, Datenschutz und Sicherheit Was ist eigentlich KI –… Continue Reading Einladung zum Vortrag: „KI im Alltag“ – verständlich erklärt

"Algorithmen der Phantasie - Wenn Maschinen träumen: Wie viel Fantasie steckt in der KI?"

Algorithmen der Phantasie – Wenn Maschinen träumen: Wie viel Fantasie steckt in der KI?

17.09.2025 | Digitale Beats nimmt Fahrt auf. Nach Sendung 1 + 2 folgt am 20. Oktober Ausgabe 3. Thema „Algorithmen der Phantasie – Wenn Maschinen träumen: Wie viel Fantasie steckt in der KI?„. Durch die Sendung führt Achim Weidner (www.achim-weidner.de) Am Montag, den 20.10 2025, sendet Radio Rüsselsheim um 18:00 Uhr die nächste Folge von „Digitale… Continue Reading Algorithmen der Phantasie – Wenn Maschinen träumen: Wie viel Fantasie steckt in der KI?

Das Unsichtbare sichtbar machen: KI-gestützte Datenanalyse in Ordnerhierarchien

Der Daten-Mutterboden: Warum KI auf schlechter Basis nicht wächst.

Daten als wertvolles Betriebsvermögen 10.09.2025 | Generative KI ermöglicht es Unternehmen, mit ihren Daten in natürlicher Sprache zu interagieren und sie so nutzbar zu machen. Daten sind das Rückgrat jedes Unternehmens – vorausgesetzt, sie sind qualitativ hochwertig und aktuell. Sie dokumentieren vergangene Ereignisse, stellen Zusammenhänge her und geben historische Entwicklungen wieder. Ob Kunden- und Interessentendaten,… Continue Reading Der Daten-Mutterboden: Warum KI auf schlechter Basis nicht wächst.

Von der Kohle zur KI – Supercomputer JUPITER unter Strom

Von der Kohle zur KI – Supercomputer JUPITER unter Strom

JUPITER in Betrieb 07.09.2028 | Im nordrhein-westfälischen Jülich feierte der neue Supercomputer JUPITER seine offizielle Inbetriebnahme. Bundeskanzler Friedrich Merz und der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst würdigten in ihren Grußworten die herausragende Bedeutung dieser Installation für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Jülich Supercomputing Centre Der Supercomputer JUPITER steht am Forschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen. Das Forschungszentrum Jülich ist eine der renommiertesten Forschungseinrichtungen… Continue Reading Von der Kohle zur KI – Supercomputer JUPITER unter Strom

Achim Weidner fragt: Wer hat Angst vor Peter Thiel und Palantir?

Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim – Wer hat Angst vor Peter Thiel und Palantir?

03.09.2025 | In der nächsten Sendung vom „Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim„, am 15.09.2025 um 18 Uhr geht es um den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz am Beispiel der hessischen Polizeisoftware von Palantir. In dieser Sendung analysieren wir den digitalen Fortschritt und seine Auswirkungen. Im Schwerpunkt beleuchten wir die Frage: „Wer hat Angst vor Peter Thiel… Continue Reading Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim – Wer hat Angst vor Peter Thiel und Palantir?

Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim – Neues aus Shenzhen und dem Silicon Valley

Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim Am 25.08.2025 wurde die erste Sendung von „Digitale Beats“ ausgestrahlt. Die einstündige Sendung führte die Zuhörer auf eine Reise durch die wichtigsten Innovationszentren der digitalen Welt – von Shenzhen bis ins Silicon Valley und allem, was dazwischen liegt. In der Sendung wurde die beiden Technolgoieregionen im Profil vorgestellt, Zu Wort… Continue Reading Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim – Neues aus Shenzhen und dem Silicon Valley

Zukunftssichere Software: Infrastruktur und Dokumente für KI-Agenten gestalten

Wie KI und Large Language Models die Softwareentwicklung grundlegend verändert

21.08.2025 Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung des Vortrages von Andrey Karpathy: Software is Changing (Again) vom 19.06.2025). „Er war Direktor für künstliche Intelligenz bei dem US-amerikanischen Unternehmen Tesla und leitete dort das Programm Autopilot Vision für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Er ist spezialisiert auf Deep Learning und Computer Vision.“ Wie KI und Large Language Models… Continue Reading Wie KI und Large Language Models die Softwareentwicklung grundlegend verändert

Erwartungen und Realität: Die Ernüchterung nach ChatGPT-5

Erwartungen und Realität: Die Ernüchterung nach ChatGPT-5

Begegnung mit der Wirklichkeit 21.08.2025 | ChatGPT-5 wurde mit großem TamTam und hohen Erwartungen angekündigt. Nach der Freischaltung und ersten Tests trat bei manchen jedoch Ernüchterung ein, und die Börsenerwartungen auf die Zukunft wurden nach unten korrigiert. Dies ist jedoch kein Argument gegen die generative künstliche Intelligenz (KI) selbst, sondern zeigt vielmehr, dass die anfänglichen… Continue Reading Erwartungen und Realität: Die Ernüchterung nach ChatGPT-5