KI in der Berufsausbildung: Ein gemeinsames Projekt von Google und Fraunhofer IAIS

„KI in der Berufsausbildung“ ist ein gemeinsames Projekt der „Google Zukunftswerkstatt“ und des „Fraunhofer IAIS“. Mit kostenlosen Trainings möchten das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und die Google Zukunftswerkstatt Auszubildende, Lehrkräfte und Ausbilder aller Berufszweige fit machen für die Zukunftstechnologie KI. Hier findet ihr die drei Module des Kurses „KI in der Berufsausbildung“! Es können auch kostenlose Live-Schulungen (online) angefragt werden. Damit trifft die Zielsetzung auch eine wichtige Forderung aus der KI-Verordnung (EU-AI-Act). Denn in Artikel 4 der KI-VO wird für die Nutzung von generativer KI auch entsprechende Kompetenz eingefordert.

KI in der Berufsausbildung von Google und Fraunhofer
KI in der Berufsausbildung von Google und Fraunhofer

Mit der Google Zukunftswerkstatt vermittelt Google Grundlagenwissen für das Leben und Arbeiten in der digitalen Welt. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden Institute auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa.

Warum ist das wichtig? Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran. Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Bereichen unseres Lebens und Arbeitens eine zentrale Rolle spielen. Deshalb ist es entscheidend, dass Auszubildende und Lehrkräfte frühzeitig mit den Grundlagen der KI vertraut gemacht werden. Stell dir vor, wie viel einfacher es ist, in einer Welt zu arbeiten, in der du die Technologie nicht nur nutzt, sondern auch verstehst und aktiv mitgestalten kannst.

Was bietet der Kurs? Der Kurs „KI in der Berufsausbildung“ ist in drei Module unterteilt, die dir und deinen Kollegen die wichtigsten Konzepte und Anwendungen der KI näherbringen. Live-Schulungen bieten zudem die Möglichkeit, direkt mit Experten zu interagieren und Fragen zu stellen. Das Beste daran? Alles ist kostenlos und online verfügbar.

Wie kannst du teilnehmen? Besuche einfach die Website und melde dich für die Module an. Du kannst auch direkt Live-Schulungen anfragen. Also, worauf wartest du noch? Mach dich fit für die Zukunft und tauche ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz!

#prompterledigt #berufsausbildung #


Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansatz und Nutzen

Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und nachhaltigen Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.

Qualifikationen und Mandate

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.

Horizonterweiterung bei openHPI

Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.