In der Ära der künstlichen Intelligenz übernimmt der Mensch die Führung durch geschickte Kommunikation. Erfahre, wie die semantische Programmierung in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine eine einzigartige Schnittstelle schafft. Wer fragt, der führt!
Liest man Berichte über die Nutzung von ChatGPT, bekommt man den Eindruck, dass der Mensch als Akteur verschwindet und die Maschine das Kommando übernimmt. So einfach ist es jedoch nicht. Im Dialog mit ChatGPT nimmt der Nutzer die führende Rolle ein, indem er Anweisungen und Fragen in natürlicher Sprache stellt. Auf den Punkt gebracht: ‚Wer fragt, der führt.‘ Dies könnte als eine Art ’semantische Programmierung sui generis‘ betrachtet werden, da der Nutzer die KI steuert, jedoch ohne die Komplexität formaler Programmiersprachen oder im Kontext von ‚Wenn-dann-Antworten‘. Es handelt sich eher um eine Art Plaudern, bis es passt, bei dem das Halluzinieren der KI kein Betriebsunfall ist, sondern gewissermaßen systemimmanent. Mit dem Prinzip der ‚Unschärfe‘ wurden ganz andere stabile „Gebäude“ errichtet.
ChatGPT agiert als Antwortgeber und interpretiert die menschlichen Eingaben basierend auf semantischer Bedeutung und Wahrscheinlichkeitsannahmen. Obwohl ChatGPT nicht im traditionellen Sinne programmiert ist, ermöglicht er eine Art von semantischer Kommunikation, bei der der Nutzer die Aufgaben und Anforderungen definiert. Die Interaktion ist somit eine einzigartige Schnittstelle zwischen menschlicher Anleitung und KI-generierten Antworten. Der Mensch fragt und führt den Dialog und ist auch für das Arbeitsergebnis verantwortlich. Von nichts kommt nichts.

Fazit: In der Welt der Mensch-Maschine-Kommunikation zeigt sich, dass die Führung in den Händen derjenigen liegt, die die richtigen Fragen stellen. ChatGPT ermöglicht eine Form der semantischen Programmierung sui generis, bei der der Mensch die Regeln festlegt und die KI antwortet. Diese Interaktion öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten und schafft eine leistungsstarke Partnerschaft zwischen Mensch und Maschine. Wer klug fragt, wird führen und gestalten.
💬🤖 #Kommunikation #KI #SemantischeProgrammierung #MenschVsMaschine #ChatGPT #prompterledigt. Die Grafik wurde im Dialog mit ideogram.ai erstellt.
Achim Weidner ist ein zertifizierter Social Media Manager (IHK) und Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Dieses Programm ist angesiedelt in der Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und deckt folgende Bereiche ab: Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht, ergänzt durch den Aspekt der technischen Datensicherheit.