USA, OpenAI und EU: Gemeinsam für eine verantwortungsvolle KI-Zukunft

Einleitung: Globales Bewusstsein für KI-Herausforderungen

Auf beiden Seiten des Atlantiks hat man die Herausforderungen begriffen, die mit der Nutzung von generativer KI verbunden sind. Diese Erkenntnis wird vor dem Hintergrund globaler geopolitischer Verschiebungen, wie sie spätestens seit dem Ukrainekrieg offensichtlich geworden sind, umso relevanter.

USA, OpenAI und EU: Gemeinsam für eine verantwortungsvolle KI-Zukunft
USA, OpenAI und EU: Gemeinsam für eine verantwortungsvolle KI-Zukunft

Initiativen der USA: Verpflichtungen führender KI-Unternehmen

In einer jüngsten Initiative hat die US-Regierung sich mit führenden KI-Unternehmen auf freiwillige Verpflichtungen geeinigt, um die Risiken, die von Künstlicher Intelligenz (KI) ausgehen, zu bewältigen.

FACT SHEET: Biden-⁠Harris Administration Secures Voluntary Commitments from Leading Artificial Intelligence Companies to Manage the Risks Posed by AI

OpenAI’s Beitrag: Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit im Fokus

Parallel dazu hat OpenAI, eines der beteiligten Unternehmen, in einem Blogbeitrag hervorgehoben, dass sie und andere KI-Labore ebenfalls freiwillige Verpflichtungen eingehen, um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von KI zu stärken. Diese gemeinsamen Bemühungen sind ein Zeichen für das wachsende Bewusstsein für die Notwendigkeit einer effektiven KI-Governance.

Moving AI governance forward – OpenAI and other leading labs reinforce AI safety, security and trustworthiness through voluntary commitments.

Europas Ansatz: Exzellenz und Vertrauen in KI

In Europa verfolgt die EU einen ähnlichen Ansatz, wobei der Schwerpunkt auf Exzellenz und Vertrauen liegt. Die EU plant erhebliche Investitionen in KI und hat mehrere Rechtsinitiativen vorgeschlagen, um die Entwicklung von vertrauenswürdiger KI zu fördern und zu regulieren.

Ein europäischer Ansatz für künstliche Intelligenz


Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansatz und Nutzen

Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.

Qualifikationen und Mandate

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.

Digitale Kompetenz: Tastend durch den Wandel

Mit der KI-Revolution eröffnen sich neue Denkweisen und Arbeitsformen, die Achim Weidner in seine Praxis integriert. Er versteht agentenbasiertes Arbeiten als tastendes Durchqueren des digitalen Flusses: Mensch, KI und Agenten ergänzen sich dabei zu einem Team, das Fortschritt und Mehrwert ermöglicht. So entstehen Lösungen, die den Wandel gestalten und Herausforderungen meistern.

Horizonterweiterung bei openHPI

Lehrkräfteprofessionalisierung für KI in Schule und Unterricht +++ Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.