Wer Ja zur Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) sagt, muss JA zu Rechenzentren sagen

Meine Zusammenfassung der IHK-Veranstlatung „Frankfurt – City of Data – Was Unternehmen brauchen, um Zukunft zu machen

Wer Ja zur Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) sagt, muss JA zu Rechenzentren sagen. Das ist die Erkenntnis aus der Veranstaltung „Frankfurt – City of Data – Was Unternehmen brauchen, um Zukunft zu machen“. Rechenzentren sind die sichtbaren Bauten der Digitalkultur. Von hier gelangen die Informationen auf die Smartphons, PCs und sonstigen Verarbeitungseinheiten.

Foto: Achim Weidner | Frankfurt City of Data
Foto: Achim Weidner | Frankfurt City of Data

Frankfurt am Main und die Region hat das Potenzial, zum Silicon Valley Europas zu werden, so die Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Kristina Sinemus. Frankfurt und die Region bietet durch seine vorhandenen Rechenzentren und den größten Internetknoten der Welt, DE-CIX, klare Vorteile. Mit 16 Terabit pro Sekunde Peak Traffic ist DE-CIX der weltweit führende Internet Exchange. Rund 80 Prozent der angeschlossenen Netzwerke sind über DE-CIX Routeserver erreichbar. Die IHK Frankfurt am Main betont die Bedeutung der Digitalwirtschaft für Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz und warnt vor dem schnell schließenden Zeitfenster, um die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen.

Auf der Veranstaltung der IHK Frankfurt diskutieren Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Oliver Schwebel, Vizepräsident der IHK Frankfurt am Main, Vertreter der Knight Frank Stadt- und Regionalentwicklung GmbH, Dr. Thomas King, CTO von DE-CIX, Carsten Kestermann, Director und Head of AWS Public Policy DACH bei Amazon Web Services (AWS), Alexander Rabe, Geschäftsführer des eco-Verbands, sowie Jan Stenger, Geschäftsführer von Companion D.

Hessen und Frankfurt am Main haben sich erfolgreich um die Austragung des Digital-Gipfels 2024 beworben. Frankfurt, ein bedeutender Standort der deutschen Finanz- und Digitalwirtschaft, bietet mit seiner Rechenzentrumslandschaft und Forschungsexpertise das ideale Umfeld für den Gipfel im Oktober 2024. Ausrichter sind das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

#digitalgipfel2024 #digitalgipfelfrankfurt

Social Media: Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Bluesky | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achimwedner.live-website.com

Ich bin Achim Weidner, Experte für Internet, Datenschutz, Datensicherheit, Social Media und generative KI mit über 20 Jahren Erfahrung. Ich unterstütze Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem ich Wissen verständlich vermittle, praxistaugliche Lösungen entwickle und strategische Impulse gebe, ermögliche ich meinen Kunden, digitale Chancen sicher und effizient zu nutzen. Mein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht, um nachhaltige und sichere digitale Strukturen zu schaffen. Was mich von anderen unterscheidet? Ich bin nicht nur Berater, sondern auch Navigator und Dialogpartner. Ich kombiniere tiefes Fachwissen mit einer klaren, praxisorientierten Kommunikation – für digitale Lösungen, die funktionieren und echten Mehrwert bieten. Ich arbeite aus Rüsselsheim in der Region Frankfurt RheinMain und bundesweit.

Ich bin Absolvent des Zertifizierungsprogramms (Certificate of Advanced Studies) „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm ist angesiedelt in der Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und deckt folgende Bereiche ab: Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht, ergänzt durch den Aspekt der technischen Datensicherheit sowie zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Tätig als externer Koordinator für den Datenschutz und externer Datenschutzbeauftragter. Ich unterstützte #aiineurope.

Horizonterweiterung bei openHPI: Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center