Wie verändert KI die Art und Weise, wie wir suchen?: Vom Googeln zum Plexen – die neue Ära der Echtzeitsuche

Die Evolution der Internetsuche: Vom Googeln zum Plexen

29.06.2025 | Wer heute Waren oder Dienstleistungen sucht, fragt oft eine Künstliche Intelligenz um Rat. Googeln war gestern, plexen ist heute. Unter Googeln verstehe ich das Durchsuchen von angezeigten Listen, meist nicht über die erste Seite der Suchergebnisse hinaus. Unter Plexen verstehe ich, dass Antwortmaschinen wie Perplexity.ai einen neuen Standard gesetzt haben, indem sie Antworten in Echtzeit liefern. Anbieter von Produkten und Dienstleistungen müssen verstehen, wie sie Teil dieser Antworten werden können.

Wie verändert KI die Art und Weise, wie wir suchen?: Vom Googeln zum Plexen – die neue Ära der Echtzeitsuche
Wie verändert KI die Art und Weise, wie wir suchen?: Vom Googeln zum Plexen – die neue Ära der Echtzeitsuche

KI-Integration in Apps: Der persönliche Assistent auf dem Smartphone

Heute sind KI-Anwendungen zunehmend tief in Apps integriert. So kann KI wie ChatGPT oder Perplexity direkt in WhatsApp als persönlicher Assistent genutzt werden. Die Anwendungen verlagern sich vom Desktop auf das Smartphone mit seinem eingeschränkten Bildschirm. Nutzer erwarten Ergebnisse auf Anfragen im Dialog, als Text und zunehmend über Sprachsteuerung. Das Smartphone wird zum Zugang zur Welt.

Sichtbarkeit im Internet: Anpassung an die KI-gesteuerte Suche

Es geht um die Sichtbarkeit im Internet und in Apps. Anbieter müssen umdenken und ihr Online-Angebot jetzt anpassen. Die Veränderung der Internetnutzung durch KI als persönliche Assistenten ist da. Es gilt zu reagieren.

Recherche nach Produkten und Dienstleidungen unterwegs auf dem Smartphone.
Recherche nach Produkten und Dienstleidungen unterwegs auf dem Smartphone.

Google und KI-Übersichten: Das Verschwinden der klassischen Auswahllisten

Google, der Goldstandard der Internetsuche, hat reagiert und zeigt bereits auf seiner Startseite eine ‚Übersicht mit KI‘ (AI Overviews). Diese Übersichten sind gleich am Anfang der Seite platziert und zeigen qualitativ hochwertige Seiten und Angebote an. Diese automatisierte Auswahl an oberster Position in der Suche führt zum Verschwinden der klassischen Auswahllisten und damit zur Unsichtbarkeit weiterer Anbieter. Man wandert sinnbildlich gesprochen aus der A-Lage in der Fußgängerzone in die Randzone der Wahrnehmung.

Veranstaltungsrückblick: Google unter Druck – Die neue Ära der KI-gesteuerten Suche

In einer Veranstaltung des Gewerbevereins Rüsselsheim mit dem Titel ‚Google unter Druck: Die neue Ära der KI-gesteuerten Suche und ihre Folgen‘ habe ich die Fakten und notwendigen Gegenmaßnahmen vorgestellt. Informationen zur Veranstaltung im Juni 2025 finden Sie auf der Homepage des Gewerbevereins: Google unter Druck: „Google unter Druck: Die neue Ära der KI-gesteuerten Suche und ihre Folgen.

Beispiele für Sparten, die sich jetzt um ihre Sichtbarkeit kümmern müssen!

Sparten Beispiele
Einzelhandel Modegeschäfte, Wäschegeschäfte, Feinkostläden, Buchhandlungen, Elektrofachmärkte
Dienstleistungen Beratungsfirmen, Agenturen (Marketing, Webdesign), Coaching, Rechtsanwälte, Steuerberater
Handwerk Installateure, Elektriker, Schreiner, Maler, Dachdecker, KFZ-Werkstätten
Gastronomie Restaurants, Cafés, Bars, Bäckereien, Lieferservices
Bildung & Training Online-Kurse, Nachhilfe, Sprachschulen, Workshops, Seminare
Gesundheit & Wellness Arztpraxen, Physiotherapie, Fitnessstudios, Yoga-Studios, Ernährungsberatung
Immobilien Immobilienmakler, Hausverwaltungen, Bauunternehmen
Medien & Publishing Blogs, Nachrichtenportale, Magazine, Online-Journale
Non-Profit & Vereine Wohltätigkeitsorganisationen, Sportvereine, Kulturvereine
Künstler & Kreative Fotografen, Musiker, Illustratoren, Autoren, Designer
Tourismus & Reisen Hotels, Ferienwohnungen, Reisebüros, Reiseblogger

Die Veranstaltungsreihe des Gewerbevereins wird nach den Sommerferien fortgesetzt mit „Mit Daten sprechen – Wie Unternehmen ihre Datenschätze mit generativer KI erschließen

Der Podcast zum Thema


Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansatz und Nutzen

Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.

Qualifikationen und Mandate

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.

Digitale Kompetenz: Tastend durch den Wandel

Mit der KI-Revolution eröffnen sich neue Denkweisen und Arbeitsformen, die Achim Weidner in seine Praxis integriert. Er versteht agentenbasiertes Arbeiten als tastendes Durchqueren des digitalen Flusses: Mensch, KI und Agenten ergänzen sich dabei zu einem Team, das Fortschritt und Mehrwert ermöglicht. So entstehen Lösungen, die den Wandel gestalten und Herausforderungen meistern.

Horizonterweiterung bei openHPI

Lehrkräfteprofessionalisierung für KI in Schule und Unterricht +++ Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.