Daten als wertvolles Betriebsvermögen
10.09.2025 | Generative KI ermöglicht es Unternehmen, mit ihren Daten in natürlicher Sprache zu interagieren und sie so nutzbar zu machen. Daten sind das Rückgrat jedes Unternehmens – vorausgesetzt, sie sind qualitativ hochwertig und aktuell. Sie dokumentieren vergangene Ereignisse, stellen Zusammenhänge her und geben historische Entwicklungen wieder. Ob Kunden- und Interessentendaten, Geschäftsberichte, Produktbeschreibungen oder Kundenfeedback: Diese Informationen sind essenziell für Entscheidungen, Prozesse und neue Geschäftsmodelle.
Ein besonderer Vorteil von Daten ist, dass sie neu kombiniert werden können. Sie verbinden Vergangenes mit Gegenwärtigem und Zukünftigem – in Form von Texten, Bildern, Zahlen oder Tonaufnahmen. So entstehen neue Erkenntnisse und Innovationen.

Die Herausforderungen im Datenmanagement
Viele Unternehmen speichern ihre Daten zwar sicher, können sie aber nicht effizient nutzen. Gründe dafür sind oft unklare Ordnerstrukturen, fehlende Suchfunktionen oder mangelnde Datenqualität. Hier setzt generative KI an: Sie verbindet Sprachmodelle mit Fachwissen, um historische und aktuelle Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und verborgene Erkenntnisse zu gewinnen.
Doch selbst die beste KI kann ihr Potenzial nicht entfalten, wenn die Datenqualität unzureichend ist. Daten sind der Nährboden für neue Technologien und Geschäftsmodelle. Ist dieser Boden unfruchtbar, bleiben auch fortschrittliche Anwendungen wirkungslos.

Medienbrüche in Geschäftsprozessen überwinden
Ein weiteres Problem sind „Medienbrüche“: Wenn Daten manuell zwischen Systemen übertragen werden müssen, entsteht nicht nur Aufwand, sondern auch Fehleranfälligkeit. Statt diese Prozesse nur zu digitalisieren, sollten Unternehmen sie von Grund auf neu denken. Eine durchgängige Digitalisierung spart Zeit, reduziert Fehler und schafft echte Mehrwerte.
Solange die Datenstrategie inkohärent bleibt, wird das Problem der Datenqualität bestehen. Der echte Mehrwert generativer KI liegt nicht in der Technologie selbst, sondern in der Grundlage: verfügbare, hochwertige und strategisch aufbereitete Daten.
Was bedeutet das für Sie?
- Prozesse durchgängig digitalisieren: Vermeiden Sie Medienbrüche, indem Sie Abläufe von Grund auf digital gestalten. So reduzieren Sie Aufwand und steigern die Effizienz.
- Daten als strategische Ressource nutzen: Daten sind mehr als nur Dokumente – sie sind die Basis für Entscheidungen, Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Nutzen Sie sie aktiv, um Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
- Generative KI als Werkzeug einsetzen: KI hilft, Datenbestände effizient zu durchsuchen, Zusammenhänge zu erkennen und automatisierte Berichte zu erstellen. So sparen Sie Zeit und gewinnen wertvolle Erkenntnisse.
- Datenqualität sicherstellen: Regelmäßige Prüfung und Aktualisierung von Daten sind essenziell, um Fehler zu vermeiden und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Erreichbar über Social Media und Sichtbar auf Google
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Achim Weidner ist ein Kenner des Internets, des Datenschutzes, der Datensicherheit, der sozialen Medien und der generativen KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung hilft er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Er vermittelt verständliches Wissen, bietet praxistaugliche Lösungen und gibt strategische Impulse, damit seine Kunden digitale Chancen sicher und effizient nutzen können. Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht, um nachhaltige und sichere digitale Strukturen zu schaffen.
Achim Weidner ist nicht nur Berater, sondern auch Navigator und Dialogpartner. Er kombiniert Fachwissen mit klarer, praxisorientierter Kommunikation und bietet digitale Lösungen, die funktionieren und echten Mehrwert schaffen. Er ist in Rüsselsheim (Kreis Groß-Gerau), in der Region Frankfurt RheinMain und bundesweit tätig.
Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm deckt Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab, ergänzt durch technische Datensicherheit. Zudem ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er koordiniert extern den Datenschutz, fungiert als externer Datenschutzbeauftragter und unterstützte #aiineurope.
Horizonterweiterung bei openHPI
Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.