Google Translate, ein Paradebeispiel für praktische KI-Anwendungen im Alltag, kündigt die Erweiterung seines Dienstes an. Diese Erweiterung demonstriert eindrucksvoll, wie künstliche Intelligenz zur Überwindung von Sprachbarrieren eingesetzt werden kann. Die Plattform fügt 110 neue Sprachen hinzu, was die bisher größte Erweiterung des Dienstes darstellt. Dadurch werden Übersetzungen für zusätzliche 614 Millionen Sprecher weltweit ermöglicht, was etwa 8 % der Weltbevölkerung entspricht.
Diese bemerkenswerte Erweiterung wurde durch den Einsatz des PaLM 2 Large Language Models realisiert – ein weiteres Beispiel dafür, wie fortschrittliche KI-Technologien praktische Anwendungen in der realen Welt finden. Das KI-Modell ermöglicht es Google Translate, eng verwandte Sprachen effizienter zu erlernen und zu übersetzen.

Zu den neu hinzugefügten Sprachen gehören sowohl weit verbreitete Sprachen mit über 100 Millionen Sprechern als auch Sprachen kleinerer indigener Gemeinschaften. Etwa ein Viertel der neuen Sprachen stammt aus Afrika, darunter Fon, Kikongo, Luo, Ga, Swati, Venda und Wolof.
Einige bemerkenswerte Neuzugänge sind:
- Kantonesisch, eine der am häufigsten nachgefragten Sprachen
- Manx, eine keltische Sprache der Isle of Man
- NKo, eine standardisierte Form der westafrikanischen Manding-Sprachen
- Punjabi (Shahmukhi), die meistgesprochene Sprache in Pakistan
- Tamazight (Amazigh), eine Berbersprache Nordafrikas
- Tok Pisin, eine englischbasierte Kreolsprache aus Papua-Neuguinea
Diese Erweiterung unterstreicht nicht nur Googles Engagement für die 1000 Languages Initiative, sondern zeigt auch das enorme Potenzial von KI-Technologien, kulturelle und sprachliche Vielfalt zu fördern und zu erhalten.
Von Abchasisch bis Zulu
Abchasisch, Aceh, Acholi, Afar, Afrikaans, Albanisch, Alur, Amharisch, Arabisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Assamesisch, Awadhi, Awarisch, Aymara, Balinesisch, Bambara, Baoulé, Baschkirisch, Baskisch, Belarussisch, Belutschi, Bemba, Bengalisch, Betawi, Bhojpuri, Bikol, Birmanisch, Bosnisch, Bretonisch, Bulgarisch, Burjatisch, Cebuano, Chamorro, Chichewa, Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Chuukesisch, Dänisch, Dari, Deutsch, Dhivehi, Dinka, Dioula, Dogri, Dombe, Dzongkha, Englisch, Esperanto, Estnisch, Ewe, Färöisch, Fidschianisch, Filipino, Finnisch, Fon, Französisch, Friesisch, Fulfulde, Furlanisch, Ga, Galizisch, Georgisch, Griechisch, Guarani, Gujarati, Haitianisch, Hakha Chin, Hausa, Hawaiisch, Hebräisch, Hiligaynon, Hindi, Hmong, Iban, Igbo, Ilokano, Indonesisch, Irisch, Isländisch, Italienisch, Jakutisch, Jamaikanisches Kreolisch, Japanisch, Javanisch, Jiddisch, Jingpo, Kalaallisut, Kannada, Kantonesisch, Kanuri, Kapampangan, Karo-Batak, Kasachisch, Katalanisch, Kekchí, Khasi, Khmer, Kiga, Kikongo, Kinyarwanda, Kirgisisch, Kirundi, Kituba, Kokborok, Komi, Konkani, Koreanisch, Korsisch, Kreolisch (Mauritius), Krimtatarisch, Krio, Kroatisch, Kurdisch (Kurmandschi), Kurdisch (Sorani), Lao, Latein, Lettgallisch, Lettisch, Ligurisch, Limburgisch, Lingala, Litauisch, Lombardisch, Luganda, Luo, Luxemburgisch, Maduresisch, Maithili, Makassar, Malagasy, Malaiisch (Jawi), Malayalam, Malaysisch, Maltesisch, Mam, Manx, Maori, Marathi, Marshallesisch, Marwari, Mayathan, Mazedonisch, Meitei (Manipurisch), Minangkabauisch, Mizo, Mongolisch, N’Ko, Nahuatl (Ost-Huasteca), Ndau, Ndebele (Süd), Nepal Bhasa (Newari), Nepalesisch, Niederländisch, Nord-Sotho, Norwegisch, Nuer, Odia (Oriya), Okzitanisch, Oromo, Ossetisch, Pangasinensisch, Panjabi (Gurmukhi), Panjabi (Shahmukhi), Papiamentu, Paschtu, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Portugiesisch (Portugal), Quechua, Riograndenser Hunsrückisch, Romani, Rumänisch, Russisch, Samisch (Nord), Samoanisch, Sango, Sanskrit, Santali, Schlesisch, Schottisch-Gälisch, Schwedisch, Serbisch, Sesotho, Setswana, Seychellenkreol, Shan, Shona, Simalungun-Batak, Sindhi, Singhalesisch, Siswati, Sizilianisch, Slowakisch, Slowenisch, Somali, Spanisch, Sundanesisch, Susu, Swahili, Tadschikisch, Tahitianisch, Tamazight, Tamazight (Tifinagh), Tamil, Tatarisch, Telugu, Tetum, Thailändisch, Tibetisch, Tigrinya, Tiv, Toba-Batak, Tok Pisin, Tongaisch, Tschechisch, Tschetschenisch, Tschuwaschisch, Tsonga, Tulu, Tumbuka, Türkisch, Turkmenisch, Tuwinisch, Twi, Udmurtisch, Uigurisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu, Usbekisch, Venda, Venetisch, Vietnamesisch, Walisisch, Waray-Waray, Wiesenmari, Wolof, Xhosa, Yoruba, Zapotekisch, Zulu.
Erreichbar über Social Media
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Bluesky | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Ich bin Achim Weidner, Experte für Internet, Datenschutz, Datensicherheit, Social Media und generative KI mit über 20 Jahren Erfahrung. Ich unterstütze Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem ich Wissen verständlich vermittle, praxistaugliche Lösungen entwickle und strategische Impulse gebe, ermögliche ich meinen Kunden, digitale Chancen sicher und effizient zu nutzen. Mein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht, um nachhaltige und sichere digitale Strukturen zu schaffen. Was mich von anderen unterscheidet? Ich bin nicht nur Berater, sondern auch Navigator und Dialogpartner. Ich kombiniere tiefes Fachwissen mit einer klaren, praxisorientierten Kommunikation – für digitale Lösungen, die funktionieren und echten Mehrwert bieten. Ich arbeite aus Rüsselsheim in der Region Frankfurt RheinMain und bundesweit.
Ich bin Absolvent des Zertifizierungsprogramms (Certificate of Advanced Studies) „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm ist angesiedelt in der Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und deckt folgende Bereiche ab: Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht, ergänzt durch den Aspekt der technischen Datensicherheit sowie zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Tätig als externer Koordinator für den Datenschutz und externer Datenschutzbeauftragter. Ich unterstützte #aiineurope.
Horizonterweiterung bei openHPI
Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße