Generative KI ist das neueste Kapitel in der Weltgeschichte

Generative KI ist das neueste Kapitel in der Welt der künstlichen Intelligenz, die bereits jetzt allgegenwärtig ist – sei es als Übersetzungsfunktion auf unseren Smartphones oder als Sprachassistenten in unseren Wohnzimmern. Im Gegensatz zu bisherigen KI-Anwendungen ermöglicht generative KI jedoch eine aktive Nutzung durch menschliche Sprache – und das ganz ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.

Doch generative KI ist kein Automat mit fertigen Lösungen. Vielmehr sind die Lösungen das Ergebnis der Gesprächsführung zwischen Mensch und Maschine. Wie beim Schachspiel hat der Nutzer immer den ersten Zug und es kommt auf seine persönliche Dialogfähigkeit an. Denn nur wenn er in der Lage ist, seine Gedanken und Ideen in Worte zu fassen, kann sich das „Weltwissen“ der KI mit seinem „Domainwissen“ verbinden und zu einem erfolgreichen Ergebnis führen. Hier gilt der Satz ‚Soviel Worte, soviel Welt.‘

Neben einem grundlegenden theoretischen Verständnis ist daher auch die Dialog- und Sprachfähigkeit des Nutzers von entscheidender Bedeutung. Denn KI lernt und entwickelt sich mit jedem menschlichen Dialog und Text weiter – niemals jedoch wird sie dasselbe Ergebnis ausgeben. Eine spannende Herausforderung für alle, die bereit sind, sich auf das Abenteuer generative KI einzulassen.


Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansatz und Nutzen

Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und nachhaltigen Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.

Qualifikationen und Mandate

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.

Horizonterweiterung bei openHPI

Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.