SEO ist tot? Sichtbarkeit im Netz in Zeiten von KI

Google ist nicht mehr nur googeln, sondern wird zum plexen.

07.05.2025 | Gibt man bei Google eine Suchanfrage ein, erhält man eine Liste, an deren Spitze bezahlte Werbung zum Suchthema steht, gefolgt von einer Liste mit möglicherweise relevanten Links zu Webseiten. Hier konnten sich bisher SEO- und Keyword-Spezialisten auszeichnen. Doch diese Zeiten sind vorbei. Begonnen hat alles 2022, zeitgleich mit dem Start von ChatGPT, als die Antwortmaschine Perplexity an den Start ging. Das ist eine US-Plattform, die auf eine geschriebene oder gesprochene Frage Antworten mit den entsprechenden Quellenangaben liefert. Hier steht die qualifizierte Antwort auf die Frage des Nutzers im Vordergrund.

 
SEO ist tot? Sichtbarkeit im Netz in Zeiten von KI. Achim Weidner gibt Antworten.
SEO ist tot? Sichtbarkeit im Netz in Zeiten von KI. Achim Weidner gibt Antworten.
 

Wir erleben einen Wandel vom SEO (Search Engine Optimization/Suchmaschinenoptimierung) hin zum SGE (Search Generative Experience/Generative Sucherfahrung). Mit SGE erhalten Nutzer auf ihre Suchanfragen sofort präzise Antworten und Empfehlungen, ohne die klassischen Suchergebnisse durchsuchen zu müssen.

Stellen Sie sich Ihre Sichtbarkeit im Netz wie eine erstklassige Lage in der Innenstadt vor: Hier präsentieren Unternehmen ihr virtuelles Schaufenster, um potenzielle Kunden anzuziehen. Doch in der digitalen Welt reicht es nicht aus, einfach präsent zu sein – Sie müssen gefunden werden, um erfolgreich zu sein. Mit dem Aufkommen KI-gesteuerter Technologien verändert sich grundlegend, wie Inhalte im Internet entdeckt und präsentiert werden. Herkömmliche Methoden wie die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) verlieren zunehmend an Bedeutung. Dadurch wird die Planbarkeit für SEO-Strategen erschwert, da das Feature stark personalisiert ist und sich am individuellen Suchverhalten der Nutzer orientiert.

Auf diese Herausforderung stellt sich Google derzeit ein und baut seine Suche um. Das führt für die Nutzer zu besseren Suchergebnissen. Für einige SEO-optimierte und auf Keywords zentrierte Seiten könnte dies jedoch zu einem Rückgang der Seitenaufrufe führen. Weniger Seitenaufrufe bedeuten weniger Geschäft.

Was für den User von Vorteil ist, stellt Seitenbetreiber vor neue Herausforderungen. Diese sollten ihre Webangebote und Produkt- und Dienstleistungsangebote dahingehend überarbeiten, dass sie für den User Lösungen auf ihren Seiten anbieten. Das bedeutet beispielsweise, dass es nicht mehr genügt, ein Produktfoto und einen vagen Text zu veröffentlichen, sondern den konkreten Nutzen zu beschreiben. Also nicht mehr vom Keyword, sondern von der Lösung her denken.

Weitere Informationen und Anmeldung https://gv1888.de/event/sichtbarkeit-im-netz-in-zeiten-von-ki/


Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansatz und Nutzen

Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und nachhaltigen Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.

Qualifikationen und Mandate

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.

Horizonterweiterung bei openHPI

Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.