Sichtbarkeit auf Google und KI stellt alles auf den Kopf

KI stellt alles auf den Kopf

26.05.2025 | Der Gewerbeverein Rüsselsheim GV1888 verrät, warum Ihre Website (egal ob Einzelhandel, Gewerbe, Handwerk und beratende Dienstleister) jetzt Fragen beantworten muss, um in der Google-Suche zu bestehen.

Achim Weidner erklärt: Sichtbarkeit auf Google und KI stellt alles auf den Kopf
Achim Weidner erklärt: Sichtbarkeit auf Google und KI stellt alles auf den Kopf

Disruptive Wirkung von KI auf die Google-Suche und neue Wettbewerber

KI ist eine disruptive Technologie, die Unternehmen jeder Branche und Größe betrifft. Auch Google hat dies in den letzten Monaten am Beispiel seines Kerndienstes, der Google Suche, zu spüren bekommen – einem Dienst, der oft als Gelddruckmaschine bezeichnet wird. Antwortmaschinen stellen hier eine neue Art von Wettbewerber dar, die das traditionelle Suchmaschinenmodell von Google herausfordern.

Googles Reaktion: Integration von KI-gestützten Overviews in die Suche

Darauf hat Google umgehend reagiert und KI-gestützte ‚Overviews‘ (ehemals ‚AI Overviews‘) prominent in seine Suche integriert. Dieser tiefgreifende Wettbewerb bleibt auch nicht ohne Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Unternehmen, sei es im Einzelhandel, im Handwerk oder im allgemeinen Gewerbe, ihre Webseiten gestalten und optimieren müssen.

Googles Reaktion: Integration von KI-gestützten Overviews in die Suche

Reine Keyword-Optimierung ist nicht mehr ausreichend. Stattdessen müssen Unternehmens-Websites so aufgebaut sein, dass sie direkt und umfassend Antworten auf die Fragen der Nutzer liefern. Dies bedeutet eine Verschiebung von der bloßen Präsenz zur Bereitstellung von echtem Mehrwert und Expertise, um von den neuen KI-Modellen als relevante Quelle erkannt zu werden. Besonders für lokale Geschäfte, Dienstleister und Handwerksbetriebe bedeutet das: Wer bisher nur „Bäcker Rüsselsheim“ als Keyword hatte, muss jetzt Fragen beantworten wie „Wo finde ich glutenfreie Brötchen in Rüsselsheim?“ oder „Welche Reparaturen bietet ein Installateur in meiner Nähe an?“.

Sichtbarkeit und Kundenorientierung im Zeitalter von Antwortmaschinen

Der Internetauftritt mit eigener Homepage, Social-Media-Kanälen und Newsletter sollte so gestaltet sein, dass er dem Kunden, der jetzt ein Problem hat, Antworten gibt und nicht erst, wenn er irgendwann eine Produkt- oder Dienstleistung nachfragt. Es kommt auf die aktuelle Sichtbarkeit gegenüber Wettbewerbern an, besonders da Suchmaschinen zunehmend zu Antwortmaschinen werden und als persönliche Assistenten funktionieren.

Fortbildungstipp: Sichtbarkeit im Netz in Zeiten von KI

Passend zu diesem Thema und den damit verbundenen Herausforderungen veranstaltet der Gewerbeverein ein Event: https://gv1888.de/event/sichtbarkeit-im-netz-in-zeiten-von-ki/


Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansatz und Nutzen

Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und nachhaltigen Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.

Qualifikationen und Mandate

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.

Horizonterweiterung bei openHPI

Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.