Zentrale Normen und Definitionen
27.07.2025 | Im EU AI Act (KI-VO) ist KI-Kompetenz / AI Literacy, wie in Artikel 4 definiert, die zentrale Norm. Hier sind die Definitionen festgelegt, um Klarheit darüber zu schaffen, worüber gesprochen wird. KI-Kompetenz bedeutet, zu verstehen, was KI umfasst – für Klarheit und fundierte Entscheidungen. Seit Februar 2025 steht für kleine Unternehmen ein Leitfaden online. Im Folgenden habe ich die zentralen Normen herausgezogen und veröffentlicht.

Artikel 3 + 4 KI-VO – Definition KI-Kompetenz
Artikel 4 KI-VO – KI-Kompetenz
https://artificialintelligenceact.eu/de/article/4
Die Anbieter und Betreiber von KI‑Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI‑Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI‑Kompetenz verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Ausbildung und Schulung und der Kontext, in dem die KI‑Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI‑Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen sind.
Erwägungsgrund 20
Grundrechte, Gesundheit, Sicherheit, demokratische Kontrolle
Um den größten Nutzen aus KI-Systemen zu ziehen und gleichzeitig die Grundrechte, die Gesundheit und die Sicherheit zu schützen und eine demokratische Kontrolle zu ermöglichen, sollte die KI-Kompetenz Anbietern, Anwendern und Betroffenen die notwendigen Kenntnisse vermitteln, um fundierte Entscheidungen über KI-Systeme zu treffen. Diese Kenntnisse können je nach Kontext variieren und können das Verständnis für die korrekte Anwendung technischer Elemente während der Entwicklungsphase des KI-Systems, die während seiner Nutzung anzuwendenden Maßnahmen, die geeignete Art und Weise der Interpretation der Ergebnisse des KI-Systems und – im Falle der betroffenen Personen – das Wissen umfassen, das erforderlich ist, um zu verstehen, wie sich mit Hilfe von KI getroffene Entscheidungen auf sie auswirken werden.
Relevanten Akteuren in der KI-Wertschöpfungskette
Im Zusammenhang mit der Anwendung dieser Verordnung sollte die KI-Kompetenz allen relevanten Akteuren in der KI-Wertschöpfungskette die erforderlichen Einsichten vermitteln, um die angemessene Einhaltung und korrekte Durchsetzung der Verordnung zu gewährleisten. Darüber hinaus könnten die breite Umsetzung von KI-Kompetenzen und die Einführung geeigneter Folgemaßnahmen dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und letztlich die Konsolidierung und den Innovationspfad der vertrauenswürdigen KI in der Union zu unterstützen.
Ausschuss für künstliche Intelligenz
Der Europäische Ausschuss für künstliche Intelligenz („Ausschuss“) sollte die Kommission bei der Förderung von Instrumenten zur Vermittlung von KI-Kompetenzn, des öffentlichen Bewusstseins und des Verständnisses für die Vorteile, Risiken, Schutzmaßnahmen, Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung von KI-Systemen unterstützen. In Zusammenarbeit mit den einschlägigen Interessenträgern sollten die Kommission und die Mitgliedstaaten die Ausarbeitung freiwilliger Verhaltenskodizes erleichtern, um die KI-Kompetenz von Personen zu fördern, die mit der Entwicklung, dem Betrieb und der Nutzung von KI befasst sind.
Artikel 3 KI-VO Begriffe
https://artificialintelligenceact.eu/de/article/3
Für die Zwecke dieser Verordnung gelten die folgenden Definitionen:
Artikel 3 Nr. 1 KI-VO KI-Kompetenz
(1) „KI-System“: ein maschinengestütztes System, das so konzipiert ist, dass es mit unterschiedlichem Grad an Autonomie betrieben werden kann und nach seiner Einführung Anpassungsfähigkeit zeigt, und das für explizite oder implizite Ziele aus den Eingaben, die es erhält, ableitet, wie es Ausgaben wie Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen generieren kann, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können;)
Erwägungsgrund 12
Begriff „KI-System“
Der Begriff „KI-System“ sollte in dieser Verordnung klar definiert werden und sich eng an die Arbeit internationaler Organisationen anlehnen, die sich mit KI befassen, um Rechtssicherheit zu gewährleisten, die internationale Konvergenz und eine breite Akzeptanz zu erleichtern und gleichzeitig die nötige Flexibilität zu bieten, um den raschen technologischen Entwicklungen in diesem Bereich Rechnung zu tragen. Darüber hinaus sollte die Definition auf den Hauptmerkmalen von KI-Systemen beruhen, die sie von einfacheren herkömmlichen Softwaresystemen oder Programmieransätzen unterscheiden, und sie sollte keine Systeme umfassen, die ausschließlich auf von natürlichen Personen festgelegten Regeln zur automatischen Ausführung von Vorgängen beruhen.
Fähigkeit Schlussfolgerungen zu ziehen
Ein Hauptmerkmal von KI-Systemen ist ihre Fähigkeit, Schlussfolgerungen zu ziehen. Diese Fähigkeit zur Schlussfolgerung bezieht sich auf den Prozess der Gewinnung von Ergebnissen wie Vorhersagen, Inhalten, Empfehlungen oder Entscheidungen, die physische und virtuelle Umgebungen beeinflussen können, sowie auf die Fähigkeit von KI-Systemen, Modelle oder Algorithmen oder beides aus Eingaben oder Daten abzuleiten. Zu den Techniken, die beim Aufbau eines KI-Systems Schlussfolgerungen ermöglichen, gehören Ansätze des maschinellen Lernens, die aus Daten lernen, wie bestimmte Ziele zu erreichen sind, sowie logik- und wissensbasierte Ansätze, die aus kodiertem Wissen oder einer symbolischen Darstellung der zu lösenden Aufgabe Schlussfolgerungen ziehen. Die Fähigkeit eines KI-Systems, Schlüsse zu ziehen, geht über die reine Datenverarbeitung hinaus, indem es Lernen, Schlussfolgerungen oder Modellierung ermöglicht.
Eigenschaften und Funktionen von KI-Systemen
Der Begriff „maschinenbasiert“ bezieht sich auf die Tatsache, dass KI-Systeme auf Maschinen laufen. Der Hinweis auf explizite oder implizite Ziele unterstreicht, dass KI-Systeme nach explizit definierten Zielen oder nach impliziten Zielen arbeiten können. Die Ziele des KI-Systems können sich von dem beabsichtigten Zweck des KI-Systems in einem bestimmten Kontext unterscheiden. Für die Zwecke dieser Verordnung sind unter Umgebungen die Kontexte zu verstehen, in denen die KI-Systeme arbeiten, während die vom KI-System erzeugten Ergebnisse verschiedene Funktionen widerspiegeln, die von KI-Systemen ausgeführt werden, und Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen umfassen. KI-Systeme sind so konzipiert, dass sie mit unterschiedlichem Grad an Autonomie arbeiten, d. h., dass sie bis zu einem gewissen Grad unabhängig von menschlichen Eingriffen agieren und in der Lage sind, ohne menschliches Eingreifen zu arbeiten. Die Anpassungsfähigkeit, die ein KI-System nach dem Einsatz aufweisen kann, bezieht sich auf die Selbstlernfähigkeit, die es dem System ermöglicht, sich während des Einsatzes zu verändern. KI-Systeme können als eigenständiges System oder als Bestandteil eines Produkts verwendet werden, unabhängig davon, ob das System physisch in das Produkt integriert ist (eingebettet) oder ob es der Funktionalität des Produkts dient, ohne in dieses integriert zu sein (nicht eingebettet).
Artikel 3 Nr. 56 KI-VO Begriffe
(56) KI‑Kompetenz“ die Fähigkeiten, die Kenntnisse und das Verständnis, die es Anbietern, Betreibern und Betroffenen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Rechte und Pflichten im Rahmen dieser Verordnung ermöglichen, KI‑Systeme sachkundig einzusetzen sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden, die sie verursachen kann, bewusst zu werden.
Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ansatz und Nutzen
Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.
Qualifikationen und Mandate
Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.
Digitale Kompetenz: Tastend durch den Wandel
Mit der KI-Revolution eröffnen sich neue Denkweisen und Arbeitsformen, die Achim Weidner in seine Praxis integriert. Er versteht agentenbasiertes Arbeiten als tastendes Durchqueren des digitalen Flusses: Mensch, KI und Agenten ergänzen sich dabei zu einem Team, das Fortschritt und Mehrwert ermöglicht. So entstehen Lösungen, die den Wandel gestalten und Herausforderungen meistern.
Horizonterweiterung bei openHPI
Lehrkräfteprofessionalisierung für KI in Schule und Unterricht +++ Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.
