Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim – Neues aus Shenzhen und dem Silicon Valley

Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim

Am 25.08.2025 wurde die erste Sendung von „Digitale Beats“ ausgestrahlt. Die einstündige Sendung führte die Zuhörer auf eine Reise durch die wichtigsten Innovationszentren der digitalen Welt – von Shenzhen bis ins Silicon Valley und allem, was dazwischen liegt. In der Sendung wurde die beiden Technolgoieregionen im Profil vorgestellt, Zu Wort kam auch Bürgermeister Murat Karakaya über Digitalisierung in der Schulverwaltung in Rüsselsheim. Dank geht an Yana Molchanova von der Sendung „Der Zeitgeist“ die bei der ersten Sendung assitierte.

Achim Weidner bei der ersten Sendung "Digitale-Beats" auf Radio Rüsselsheim
Achim Weidner bei der ersten Sendung „Digitale-Beats“ auf Radio Rüsselsheim

Vorgestellt und empfohlen wurden die Bücher:

  • Atlas der KI: Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien
  • AI Superpowsers China, Silicon Valley und die neue Weltordnung von Kai-Fu Lee
  • Zukunft? China!: Wie die neue Supermacht unser Leben, unsere Politik, unsere Wirtschaft verändert

Generativer Künstlicher Intelligenz am Beispiel Polizeisoftware von Palantir

In der nächste Sendung geht es um den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz am Beispiel Polizeisoftware von Palantir Die Software des US-Unternehmens Palantir wird in Hessen – als erstem Bundesland in Deutschland – seit 2017 unter dem Namen „HessenDATA“ von der Polizei eingesetzt. Die Software dient der Analyse und Verknüpfung großer, unsortierter Datenmengen aus verschiedenen Polizeidatenbanken sowie in Einzelfällen aus dem Melderegister. Ziel ist es, Ermittlern durch automatisierte Analysen Hinweise auf Zusammenhänge und Verdachtsmomente zu geben, die bei einer manuellen Auswertung der Akten kaum erkennbar wären. Typische Anwendungsbereiche sind neben Terrorismusprävention auch die Aufklärung organisierter Kriminalität, die Bekämpfung von Kinderpornografie-Ringen, Eigentumsdelikten und Bandenhandel. Laut hessischer Polizei ist die Software inzwischen ein Kernstück der Ermittlungsarbeit und wird bis zu 15.000 Mal im Jahr genutzt. Beispiele aus der Praxis sind die Aufklärung der sogenannten „Reichsbürger“-Gruppierung und die Verhinderung eines Terroranschlags in Eschwege, bei dem „HessenDATA“ eine zentrale Rolle spielte.

Die Sendung „Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim!

Was ist Radio Rüsselsheim

Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden. Weitere Informationen über Radio Rüsselsheim https://radio-r.de.


Erreichbar über Social Media und Sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist ein Kenner des Internets, des Datenschutzes, der Datensicherheit, der sozialen Medien und der generativen KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung hilft er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Er vermittelt verständliches Wissen, bietet praxistaugliche Lösungen und gibt strategische Impulse, damit seine Kunden digitale Chancen sicher und effizient nutzen können. Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht, um nachhaltige und sichere digitale Strukturen zu schaffen.

Achim Weidner ist nicht nur Berater, sondern auch Navigator und Dialogpartner. Er kombiniert Fachwissen mit klarer, praxisorientierter Kommunikation und bietet digitale Lösungen, die funktionieren und echten Mehrwert schaffen. Er ist in Rüsselsheim (Kreis Groß-Gerau), in der Region Frankfurt RheinMain und bundesweit tätig.

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm deckt Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab, ergänzt durch technische Datensicherheit. Zudem ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er koordiniert extern den Datenschutz, fungiert als externer Datenschutzbeauftragter und unterstützte #aiineurope.

Horizonterweiterung bei openHPI

Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.