NotebookLM für die Redaktionsarbeit bei Radio Rüsselsheim

23.10.2024 | Liebe Radiomacherinnen und Radiomacher von Radio Rüsselsheim und Interessierte, wir laden Dich herzlich zu einer spannenden Fortbildung zum Thema „NotebookLM für die Redaktionsarbeit“ ein.

Montag, 04.11.2024, 18:00 Uhr Zoom. Bitte melde Dich über den nachstehenden Link an.
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMtcOCsrjsrGtRqKiC9oO76-PyF1V6P8W4L

Das erwartet Dich

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt und richtet sich speziell an Radiomacher, die generative KI als persönlichen Assistenten in ihre Arbeit integrieren möchten. In dieser Fortbildung lernst Du die Grundlagen der generativen KI kennen und verstehst, wie Du sie für Deine Arbeit nutzen kannst. Nach der Veranstaltung kannst Du sofort mit dem kostenlosen Tool von Google loslegen / https://notebooklm.google.com.

In dieser Fortbildung erfährst Du, wie man NotebookLM nutzen kann, um:

  • Eigene, aktuelle und geprüfte Dokumente gezielt zu durchsuchen und zu analysieren.
  • Mit Ihren Dokumenten in einen Dialog zu treten und Fragen zu stellen.
  • Antworten und Zusammenhänge in Ihren freigegebenen Dateien zu finden.
  • Rechercheergebnisse zu bestimmten Themen in Notebooks zu sammeln.

NotebookLM bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Arbeit mit eigenen, geprüften Quellen.
  • Datenschutz und Umgang mit personenbezogenen Daten und vertraulichen Informationen
  • Unterstützung bei der internen Wissenssuche durch Quellenangaben.
  • Im Video https://youtu.be/bm65hoFCo2k erhalten Sie einen ersten Einblick in die Funktionen und Möglichkeiten von NotebookLM.

Diese Fortbildung ist eine Qualifizierungsmaßnahme im Sinne von Artikel 4 KI-VO zum Erwerb von KI-Kompetenz (AI literacy).

Melden Dich jetzt an und entdecke, wie NotebookLM Deine Redaktionsarbeit effizienter und produktiver gestalten kann!

Radio Rüsselsheim
Achim Weidner
Medienpädagogisches Zentrum

Artikel zum Thema generative KI findest Du im Blog http://achimwedner.live-website.com/blog


Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansatz und Nutzen

Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und nachhaltigen Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.

Qualifikationen und Mandate

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.

Horizonterweiterung bei openHPI

Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.