OpenHPI „Profitable AI“ startet

„Profitable AI“ bei Hasso-Plattner-Institut in Potsdam

10.12.2024 | Heute startet der neue Onlinekurs „Profitable AI“ beim Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Dazu schreibt das HPI: „Dieser Kurs bietet einen umfassenden Leitfaden, wie man von KI profitiert, indem er den Hype durchbricht und die üblichen Herausforderungen anspricht, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie versuchen, KI für den finanziellen Gewinn zu nutzen. Anhand von Beispielen aus der Praxis erfahren die Teilnehmer, wie KI Abläufe verändern, den finanziellen Erfolg fördern und Wettbewerbsstrategien für nachhaltiges Wachstum entwickeln kann. Der Kurs deckt wesentliche Elemente einer erfolgreichen KI-Einführung ab, von der Überwindung technischer Hürden bis hin zur Abstimmung von KI-Initiativen auf die Kerngeschäftsziele. Die Teilnehmer werden auch die Position Deutschlands in der globalen KI-Landschaft bewerten und die wichtigsten Erkenntnisse aus den Erfolgen und Herausforderungen des Landes gewinnen.

https://open.hpi.de/courses/profitableai2024 | Kurssprache englisch

Kursinhalte:

  • Kritische Perspektiven auf das Potenzial, die Stolpersteine und die Grenzen der Implementierung von Kl in Unternehmen.
  • Finanzen der Kl-Implementierung und wie Kl einen wirtschaftlichen Mehrwert schafft.
  • Risiken bei der Implementierung von Kl.
  • Wie man Kl direkt mit Strategie und Rentabilität verbindet.

Wesentlichen Werkzeugen und Kenntnissen

Dieses Modul soll die Studierenden mit den wesentlichen Werkzeugen und Kenntnissen ausstatten, um eine Organisation aufzubauen und zu leiten, effektive Prozesse zu entwickeln und eine technologische Plattform für einen profitablen Kl-Einsatz zu implementieren. Darüber hinaus erhalten die Studierenden Einblicke in Governance, Sicherheit und Strategien zum Umgang mit Vorurteilen und zur Anpassung an künftige Technologien, insbesondere generative Kl.


Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google

Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Meine Qualifikation

Achim Weidner

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ansatz und Nutzen

Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und nachhaltigen Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.

Qualifikationen und Mandate

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.

Horizonterweiterung bei openHPI

Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center

Referententätigkeit

Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.