Kostenreduktion in der öffentlichen Verwaltung
Rüsselsheim muss in der öffentlichen Verwaltung und den kommunalen Eigenbetrieben und Unternehmungen die Kosten senken. Derzeit sollen nicht besetzte Stellen aus dem Haushaltsplan gestrichen werden – eine Anpassung des Plans an die Wirklichkeit. Doch es stellt sich die grundsätzliche Frage, warum die öffentliche Verwaltung in Zeiten von Fachkräftemangel keine Mitarbeiter freisetzen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen sollte. In diesem Zusammenhang ist eine Meldung von Interesse, die über den großen Teich auch in Europa für Furore sorgen wird, sobald die ersten Andeutungen Form annehmen.

Der Start von AI.gov
Die Hinweise verdichten sich, dass AI.gov – das ambitionierte KI-Projekt der US-Regierung – am 4. Juli, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, als eine Art „neuer Independence Day“ offiziell starten wird. Die Spannung ist groß, was sich hinter dem Vorhaben verbirgt und welche Auswirkungen es haben wird.
Zentralisierung von KI in der Verwaltung
Mit AI.gov will, so ist in ersten Berichten zu lesen, die US-Regierung Künstliche Intelligenz zentral in der öffentlichen Verwaltung verankern. Während Bereiche wie das Militär und die Kinderbetreuung weiterhin auf unverzichtbaren Personaleinsatz angewiesen sind, arbeitet die Verwaltung – in den USA wie in Deutschland – noch immer überwiegend aktengestützt. Genau hier liegt ein enormes Rationalisierungspotenzial: KI kann Routinen und Dokumentationsprozesse automatisieren, Aktenberge abbauen und wertvolle Personalressourcen freisetzen.
Globale Trends und Herausforderungen
Diese Entwicklung ist kein US-Alleingang – ähnliche Tendenzen zeigen sich in allen entwickelten Ländern. Doch neben den Chancen birgt der Wandel auch erhebliche Zumutungen für die Beschäftigten, die sich auf radikale Veränderungen einstellen müssen. Umso wichtiger ist es, diese Transformation jetzt offen zu thematisieren, politisch zu adressieren und aktiv zu gestalten.
Erwartungen an lokale Initiativen
In diesem Zusammenhang ist es für mich verwunderlich, warum es in der Stadtverordnetenversammlung keine wahrnehmbaren Stimmen gibt, die das Thema KI-Einsatz auf die Tagesordnung bringen. Auch vom Oberbürgermeister, einem ehemaligen Digital-CEO, hätte ich mir bisher mehr Initiativen erwartet. Auch die Gewerkschaft VERDI sollte sich für diese Fragen rüsten und nicht um offene Stellen auf dem Papier sich ins Zeug legen.
Also warten wir ab, was die neue Welt mit Trump und seinen Techboys an Innovationen zu bieten hat und ob der alte Kontinent vergleichbare Alternativen vorweisen kann.
Erreichbar über Social Media
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Bluesky | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Achim Weidner ist Experte für Internet, Datenschutz, Datensicherheit, Social Media und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung hilft er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Er vermittelt verständliches Wissen, bietet praxistaugliche Lösungen und gibt strategische Impulse, damit seine Kunden digitale Chancen sicher und effizient nutzen können. Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht, um nachhaltige und sichere digitale Strukturen zu schaffen.
Achim Weidner ist nicht nur Berater, sondern auch Navigator und Dialogpartner. Er kombiniert Fachwissen mit klarer, praxisorientierter Kommunikation und bietet digitale Lösungen, die funktionieren und echten Mehrwert schaffen. Er ist in Rüsselsheim, in der Region Frankfurt RheinMain und bundesweit tätig.
Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm deckt Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab, ergänzt durch technische Datensicherheit. Zudem ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er koordiniert extern den Datenschutz, fungiert als externer Datenschutzbeauftragter und unterstützte #aiineurope.
Horizonterweiterung bei openHPI
Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.