Diskrepanz zwischen linearer Wahrnehmung und exponentieller Entwicklung ab 2022
04.09.2024 | Das Ende des KI-Winters kündigte sich seit einigen Jahren an. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 durchdrangen die grundlegenden Innovationen der generativen KI das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit und entfachten einen medialen Hype, der zu Reaktionen auf gesetzgeberischer, betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene führte. Ein Beispiel dafür ist der EU-AI-Act, der sogenannte Hochrisiko-KI juristisch einhegt, aber grundsätzlich bei der Nutzung der handelnden Personen KI-Kompetenz erfordert.
Die Grafik veranschaulicht tendenzielle den markanten Unterschied zwischen linearer und exponentieller Entwicklung im Kontext der KI von 2020 bis 2030. Während die Entscheidungsträger in Unternehmen und Institutionen erst langsam das Ausmaß möglicher Veränderungen und Potenzialsteigerungen realisieren (dargestellt durch die lineare blaue Linie), entwickeln sich die Anwendungsmöglichkeiten der generativen KI exponentiell weiter (veranschaulicht durch die ansteigende rote Kurve).
Schlüsselelemente der Grafik
Wendepunkt 2022:
Die Darstellung zeigt den Wendepunkt im Jahr 2022, der mit der Freigabe von ChatGPT für die öffentliche Nutzung markiert ist. Dieser Punkt markiert den Beginn der exponentiellen Entwicklung von Sprachmodellen und Anwendungen und unterstreicht die transformative Wirkung dieses Ereignisses auf die KI- und IT-Landschaft.
Zunehmende Divergenz:
Ab 2022 wird die wachsende Kluft zwischen linearer Wahrnehmung und exponentieller Realität der KI-Entwicklung sichtbar. Diese Divergenz verdeutlicht die im Text angesprochene langsame Realisierung durch Entscheidungsträger und zeigt, wie schnell die tatsächliche Entwicklung der KI die allgemeine Wahrnehmung überholt.
Langfristige Prognose:
Die Grafik projiziert einen überschaubaren Zeithorizont und die allgemeine Tendenz bis 2030, was die weitreichenden Auswirkungen und das enorme Potenzial der KI-Technologie in den kommenden Jahren hervorhebt. Diese Zukunftsperspektive unterstreicht die Dringlichkeit für Unternehmen und Institutionen, sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der KI auseinanderzusetzen. Diese visuelle Darstellung verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der graduellen Anpassung in Unternehmen und Institutionen und der rasanten technologischen Entwicklung im Bereich der generativen KI. Sie unterstreicht die Notwendigkeit für Entscheidungsträger, ihre Strategien und Prozesse anzupassen, um mit dem exponentiellen Fortschritt Schritt zu halten und die Potenziale der KI-Technologie effektiv zu nutzen.
Achim Weidner
04.09.2024
Erreichbar über Social Media und sichtbar auf Google
Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Google Seite | Google-Rezension | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de
Meine Qualifikation

Achim Weidner ist Kenner für Datenschutz, Datensicherheit, soziale Medien und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen dabei, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ansatz und Nutzen
Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht. Er liefert praxistaugliche Lösungen und strategische Impulse, um digitale Chancen sicher und effizient nutzbar zu machen. Kunden erhalten damit die Grundlage für belastbare digitale Strukturen und nachhaltigen Mehrwert. Achim Weidner ist in der Region Frankfurt RheinMain (Rüsselsheim) sowie bundesweit tätig.
Qualifikationen und Mandate
Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Das Programm deckt Datenschutz, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab. Zusätzlich ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er übernimmt Mandate als externer Datenschutzkoordinator und externer Datenschutzbeauftragter.
Horizonterweiterung bei openHPI
Sustainability in the digital age: Environmental Impacts of AI Systems +++ KI-Biases verstehen und vermeiden +++ Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center
Referententätigkeit
Achim Weidner war als Referent an der Volkshochschule Rüsselsheim und VHS Frankfurt am Main und für die Konrad Adanauer Stiftung tätig, wobei seine Schwerpunkte auf gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen lagen. Zu seinen Vortragsthemen zählten unter anderem: Künstliche Intelligenz (KI), Roboter, Atomforschung, Teilchenbeschleuniger, Digitalisierung, Silicon Valley, Neue Seidenstraße.