KI zieht in die Google Suche ein

KI-Kompetenz ist auch bei der Internetrecherche ein Produktivitätsfaktor.

KI-Kompetenz (Artikel 4 KI-VO) zeichnet sich auch durch die produktive Nutzung verschiedener KI-Suchmaschinen aus. Diesem Trend folgt jetzt auch Google und integriert KI in seine Suche. Zukunft der KI-Recherche bei Google: Einführung des AI-Modus // Google plant die Einführung eines neuen „AI-Modus“ in seiner Suchmaschine, was eine signifikante Änderung in der Art und Weise darstellt, wie Nutzer das Internet durchsuchen.

Google wird zur KI-Suchmaschine
Google wird zur KI-Suchmaschine

Hauptmerkmale des AI-Modus

– Konversationelle Suche: Der AI-Modus bietet eine Schnittstelle ähnlich dem Gemini-AI-Chatbot von Google, mit konversationsbasierten Antworten, die den Nutzern eine interaktive Erfahrung bieten [1] [4] [7].

-KI-generierte Antworten und Webseitenlinks: Neben den KI-generierten Antworten werden Links zu relevanten Webseiten angezeigt, um den Nutzern eine umfassendere Informationsquelle zu bieten [1] [4] [7].

– Suchleiste für Anschlussfragen: Eine Suchleiste unter den Antworten ermutigt Nutzer, Folgefragen zu stellen, was die Suche noch interaktiver macht [1] [ 4] [7].

– Sprachunterstützung: Es gibt Hinweise darauf, dass der AI-Modus auch sprachaktiviert sein könnte, was es Nutzern ermöglicht, Fragen mit ihrer Stimme zu stellen [1] [7].

Integration und Verfügbarkeit

– Der AI-Modus wird als zusätzliche Option auf der Ergebnisseite angezeigt und sich neben den bestehenden Tabs wie „Alle“, „Bilder“, „Videos“ und „Shopping“ befinden [1] [4] [7].

– Diese Funktion ist Teil einer größeren Strategie, um die Suche mit KI zu integrieren und so den Nutzern eine umfassendere Entdeckung des Webs zu bieten [4] [5].

Hintergrund und Kontext

– Die Einführung des AI-Modus ist eine Reaktion auf die wachsende Konkurrenz durch KI-basierte Suchplattformen wie ChatGPT und Perplexity AI [3][4].

– Google hat bereits KI-gestützte Suchzusammenfassungen für spezifische Anfragen eingeführt und diese Funktion in vielen Ländern erweitert [1] [2][5].

Qualität und Genauigkeit der KI-Antworten

– Google räumt ein, dass es gelegentlich zu Fehlern oder Ungenauigkeiten in den KI-generierten Antworten kommen kann, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Gesundheit und Nachrichten. Es wird betont, dass solche Fehler die Ausnahme sind und dass Nutzer immer selbst recherchieren sollten, um die Echtheit der Informationen zu überprüfen [8].

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Zukunft der Websuche in KI-gestützten, interaktiven Erfahrungen liegt und Google bestrebt ist, in diesem Bereich wettbewerbsfähig zu bleiben.

Quellen:

[1] https://neuron.expert/news/google-search-will-reportedly-have-a-dedicated-ai-mode-soon/9907/de/
[2] https://www.golem.de/news/suchergebnisse-google-reduziert-die-anzeige-ki-generierter-antworten-2406-185972.html
[3] https://the-decoder.de/google-plant-angeblich-neuen-ki-button-fuer-die-suche/
[4] https://www.it-boltwise.de/zukunft-der-ki-recherche-wird-realitaet-google-fuehrt-ai-modus-mit-ki-generierten-antworten-in-der-suche-ein.html
[5] https://blog.google/intl/de-de/produkte/suchen-entdecken/google-suche-generative-ki-io-2024/
[6] https://satzgestalt.com/google-sge-search-generative-experience/
[7] https://kinews24.de/google-ai-mode/
[8] https://the-decoder.de/google-aeussert-sich-zu-qualitativ-minderwertigen-ai-overviews/
[9] https://www.retresco.de/blog/was-ai-overviews-fuer-ecommerce-b2b-medien-verlage-bedeutet/
[10] https://omr.com/de/daily/google-search-ki-sponsored

Social Media: Facebook | Instagram | LinkedIn | WhatsApp | X (Twitter) | Bluesky | Bei Fragen gerne per E-Mail an post@achim-weidner.de

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms (Certificate of Advanced Studies) „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm ist angesiedelt in der Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und deckt folgende Bereiche ab: Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht, ergänzt durch den Aspekt der technischen Datensicherheit sowie zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Tätig als externer Koordinator für den Datenschutz und externer Datenschutzbeauftragter. Ich unterstützte #aiineurope.

Horizonterweiterung bei openHPI: Profitable AI +++ Einführung in das Quantencomputing – Teil 1 +++ Digitale Medizin – Was ist ethisch verantwortbar? +++ Digitale Privatsphäre: Wie schütze ich meine persönlichen Daten im Netz? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Praxis +++ Blick hinter den Hype: Aktuelle Entwicklungen rund um KI, Blockchain und IoT +++ ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft? +++ KI und Datenqualität – Perspektiven aus Data Science, Ethik, Normung und Recht +++ Blockchain: Hype oder Innovation? +++ Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für Einsteiger +++ Blockchain – Sicherheit auch ohne Trust Center